Zum Hauptinhalt springen

Nicolas Stettler Fotografie

Nikon Z9 Review

  • Datum Veröffentlichung: 11.3.2022
  • Titel: Nikon Z9 - The ideal camera for wildlife photography?
  • Text Snippet: With 45 megapixels, animal-eye autofocus and 20 frames per second, the new Nikon Z9 seems to be the ideal camera for wildlife photographers. But does the camera live up to its promise out in nature? I have been able to test the Z9 since Christmas and have summarised my first impressions in this article.
  • Foto:
  • erstes Foto:

The Nikon Z9 has a lot to offer in terms of specifications. With 20 frames per second, 45 megapixels, animal eye autofocus and attractive video features, Nikon's first mirrorless flagship seems to be the ideal camera for wildlife photographers. But does the camera actually deliver what it promises? I have been able to test the Nikon Z9 extensively since Christmas and have summarized my experiences so far in this review.

The specifications in the field

The Z9 has some impressive specs on paper (which is to be expected for 6800 Swiss francs!). But in the field, a good spec sheet is of little use if the camera doesn't put them on the memory card. A little spoiler at this point: The Z9 is an impressive camera in the field as well...

An image of the Nikon Z9

The Nikon Z9 confirms its impressive spec sheet in the endurance test out in nature

Megapixels and file sizes

Since I switched from the Nikon D7200 (24 Mpx with DX crop) to the Nikon D850 (45.7 Mpx in full frame) in 2018, I have always been a fan of the 45.7 Mpx. It may well be that I have simply got used to this resolution, but it seems to me that the 45 Mpx are just right: there are enough pixels to be able to do some cropping and yet the files are not gigantic.

So I was all the more pleased when the Z9 was announced with 45.7 megapixels. However, at 20 frames per second (which I will discuss in more detail later), 45.7 megapixels produces quite a lot of data. So at first I had some concerns about whether I would need much bigger memory cards. Fortunately, a new compression method was implemented with the Z9. In the Z9, images can now be compressed lossless, with High Efficiency* or High Efficiency. The function to save images uncompressed, on the other hand, has been dropped. I had some doubts about this at the beginning. With the D850, I was never really satisfied with the compression, which is why I switched it off.

After a few tests with the Z9, however, these concerns disappeared. The compression High Efficiency * shows no difference to the lossless compression (the best possible format) even when looking very closely. So while the image quality remains exactly the same, the files with High Efficiency * are significantly smaller again. According to Nikon, the files of the Z9 are about 2/3 smaller than those of the D850. This has proven to be the case for me as well. While my files from the D850 were about 80-90 MB, the files from the Z9 are only about 30-35 MB. That's about the same as the lossless compressed files from the Z6 (a 24 Mpx camera)!

Nikon D850 Nikon Z6 Nikon Z9
No compression 90 MB 45 MB -
Lossless compression 60 MB 25-30 MB 60 MB
High Efficiency * - - 30-35 MB
High Efficiency - - 20-25 MB

Colours and ISO behaviour

In terms of colour and ISO performance, the Z9 is roughly equivalent to the D850. Due to the lower resolution, the Z6 has much lower ISO noise than the Z9, in all ISO ranges. In general, however, the noise behaviour is very good and will probably work very well with noise reduction software. Image quality and especially colours remain very good even at high ISOs. However, the noise reduction software DxO PureRAW is currently not yet compatible with the images from the Z9, but this should change soon.

ISO 100

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

Nikon D850

ISO 800

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 1600

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 4000

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 8000

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 25600

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

Images per second

Wildlife photography is sometimes about fractions of a second: the moment when a little grebe is about to dive or a red-crested pochard flaps its wings. The more images the camera can take at these moments, the greater the chance of getting the picture at the perfect time. The Z9 has 3 different maximum frame rates. 20 frames per second is the maximum frame rate when shooting in RAW format. For JPG images, the maximum frame rate is 30 frames per second. Furthermore, the camera can also shoot 11 MP JPG's at 120 frames per second.

Since I actually always shoot in RAW format, I am only left with the option of 20 frames per second here. But that is still a good value and is more than sufficient in the vast majority of cases. In any case, I have never had the feeling that the 20 frames per second were not enough for me.

What I would like for the 2nd generation of the Z9 or in a firmware update would be some kind of pressure-sensitive shutter release. Pressing the shutter button down halfway or with only a little pressure, I would like to shoot only at a slow frame rate (or single photo). If I then pressed the shutter button all the way down or pressed it down harder, I would then shoot at the maximum frame rate instead. Since I still shoot with back-button focus, the shutter button half-pressed has no function for me. I would therefore find it great if I could map the shooting of a single photo there, for example.

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 1

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 2

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 3

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 4

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 5

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 6

  • Nikon Z 9 Burst Beispiel 7

  • Nikon Z 9 Burst Beispiel 8

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 9

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 10

  • Nikon Z 9 Burst Beispiel 11

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 12

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 13

What does it need 20 frames per second for? For example, diving grebes are much easier to catch than with the D850. The whole series lasted less than 1 second!

Autofocus

Now to the topic that probably interests most people the most - autofocus. The autofocus of Nikon's first and second generation mirrorless cameras (ZX and ZXII) has been criticised a lot and I didn't like the system much either. The Z6 otherwise has many strengths over the D850, but the autofocus is unusable for my area of application. Fortunately, this is no longer the case with the Z9. In general, the autofocus is very fast and very accurate. The speed of the autofocus, in particular, depends very much on the lenses. With my 500mm f/4 FL ED, I have the feeling that the Z9 uses the maximum speed of the AF motors. This was not the case with the Z6, and it was the camera which was the limiting factor. With the 400mm f/2.8 S, Nikon has now introduced a new system of AF motors that can presumably exploit the speed to a greater extent. Unfortunately, I have not yet been able to test the lens.

One of the great advantages of mirrorless cameras is the ability to automatically track subjects. With the previous Z cameras, this already worked reasonably well with people. Now birds and a large part of the craniota (skull animals) can also be tracked. For wildlife photography, this feature is very welcome and has worked very well for me so far. With the D850 I always had the problem that I was very limited by the focus points in the middle of the frame when an animal came very close. So I often had to neglect the composition so that I could at least focus on the animal's eye. With the Z9, however, this is no longer a problem. As long as the eye is somewhere in frame, the camera finds it without any problems in most cases. This in turn allows me to concentrate fully on the composition and I no longer have to position the bird in the centre of the frame.

In general, the tracking works very well, but it is far from perfect. In front of very distracting backgrounds, the tracking sometimes has quite a lot of trouble and not all types of birds work equally well. If the bird looks at the camera at an angle, the AF sometimes has the problem that the focus point is selected in such a way that the focus is then more on the beak than on the eye. Tracking is also very dependent on how steady you hold the camera. This is also crucial for birds in flight. If you track the camera very smoothly, the autofocus will follow much better than if you track the image jerkily.

Compared to previous AF systems on DSLR cameras, however, the Z9 is at least equal if not better in all aspects. With very static or slow moving animals, the tracking is a fantastic improvement in the vast majority of cases. With birds in flight I still have mixed feelings. Sometimes I have series where the camera detects and tracks the eye fantastically, but sometimes the tracking doesn't work at all. Over time, however, you realise where the limitations of the tracking are and then you adapt to them.

Ein Gänsesäger im Abendlicht, fotografiert mit der Nikon Z9.

If the bird is not too far away and also travelling rather slowly, tracking works excellently. This helps enormously because you can concentrate much more on the composition.

Ein Bartgeier fliegt über die Bergkante, fotografiert mit der Nikon Z9.

Depending on the situation, tracking also works with birds in flight. Sometimes, however, it has its difficulties and you have to resort to conventional focus methods.

Electronic viewfinder and screen

Another thing that never convinced me about the Z6 was the electronic viewfinder. The viewfinder lag was quite small, but still noticeable and I preferred the optical viewfinder of the D850. The Z9's electronic viewfinder is far from impressive on paper, but in practice it works great and I now like it even better than the D850's optical viewfinder. Viewfinder lag is not noticeable to my eyes and despite the relatively low resolution of 3.69 million pixels with an equally low refresh rate of 60 Hz, it does its job exceptionally well. This is because while the viewfinder may not be that high-resolution on paper, the resolution is never downgraded and is also very bright. Compared to competing electronic viewfinders, I would rate the Z9's as at least equal, if not better.

Klappbares Display der Nikon Z9

With mirrorless cameras, the viewfinder and the screen show the same image. This makes the camera even more flexible to use.

The fact that the viewfinder's refresh rate is limited to 60 Hz is, however, due to one of the camera's great strengths. The viewfinder shows an image continuously, even when the camera is taking a photo. As I understand it, the images displayed in the viewfinder are always read out when the camera is not taking any photos. So 60 pictures per second are read out for the viewfinder and between these pictures the camera takes the "real" photos. Of course, this only works with photos that have a fast enough shutter speed to fit between the viewfinder images. With slower shutter speeds, the viewfinder accordingly starts to stutter again before blacking out again. For wildlife photographers, however, this is probably rarely an issue.

Unlike DSLR's, the screen of mirrorless cameras shows the same as in the viewfinder. And while AF with Live View was less "hit" and more "miss" from the D850, for example, this works worlds better with the Z9. Especially for waterfowl, when I can't look through the viewfinder to get to water level, the screen on the back is brilliant. The fact that it can be flipped up, as on the D850 and Z6, helps even more. With the Z9, the screen can also be flipped up in portrait mode. So far I've hardly ever used it, but I'm sure it will come in handy at some point.

Electronic shutter

The high frame rates of the Z9 are basically possible thanks to the new sensor. Although the sensor is identical to the D850, Z7 and Z7II in terms of megapixels, the technology behind it is different. This means that the photos can be read off the sensor much faster. This is not only in terms of the number of images per second, but also in terms of the number of pixels.

Common image sensors can shoot images with two types of shutter: the mechanical and the electronic shutter. With the mechanical shutter, a mechanism in front of the sensor determines how much light falls on the sensor. With the electronic shutter, on the other hand, this is all done digitally, as the name suggests. So far, however, the vast majority of cameras cannot read out all the pixels at the same time as the electronic shutter. Instead, the pixels are read line by line, starting at the top. So it takes a certain amount of time before all the pixels are read. With conventional sensors, this has led to an effect called rolling shutter. Thanks to the mechanical shutter, however, this effect remained hidden most of the time and was only visible with the electronic shutter. The Z9 has such a fast new sensor that this effect no longer occurs with the electronic shutter. The mechanical shutter has thus become obsolete, which is why it is no longer present in the camera.

This in turn has two important consequences. First, it eliminates the noise of the camera. In very quiet environments, you can still hear very finely that something is happening, but otherwise the camera is dead silent. If you don't want this, you can let out a shutter sound via the loudspeaker. For animal photographers, this is rather uninteresting and at best funny to show off. Even though I think the chances of this are very slim, I would also find it quite funny if you could load your own sounds onto the camera.

The second advantage of the exclusively electronic shutter is that even less can break on the camera. Until now, the shutter was the mechanical part of the camera that tended to break the most, regardless of how the owner handled it. This was also one of the main reasons why I wanted to switch to the Z9 as soon as possible. My D850 was already well beyond its stated shutter life expectancy and was already showing small signs that it wasn't going to last forever.

Weight and handling

At 1.3 kg (with battery and memory cards), the camera is rather on the heavy side. In addition, due to its rather compact size (the Z9 is smaller than the D850 with Grip), it seems very dense. Is this now an argument against the camera? For some it probably is. To be honest, it doesn't bother me at all. The camera seems (and probably is) solidly built and that is worlds more important to me personally than the weight. And since as a wildlife photographer you always carry a heavy and large backpack around with you anyway, the weight and size don't play such a decisive role.

Die Nikon Z9 im Schnee.

At 1.3 kg, the Z9 is relatively heavy, but the camera feels very good in the hand. In terms of weather, the camera should be able to withstand quite a bit.

Those who have photographed with Nikon before will feel very familiar with the layout of the Z9 right from the start. Compared to a DSLR, some buttons have moved, but the important buttons are in the usual places. However, the basic concept of operation has changed compared to DSLRs: the camera can now be operated through the viewfinder without any problems. Many of the buttons that were previously on the left of the LCD panel have been moved to the right. This takes a little getting used to, but in the long run it makes sense.

What I was never completely satisfied with on the D850 was the joystick. That's what it's officially called, but it's actually just another D-pad with a total of 9 directions and an integrated button. I find it rather awkward to move the focus point with the joystick and when I want to press the joystick button to activate my alternative focus method, I like to move the focus point instead of switching the method. I would almost prefer a kind of smart controller like Canon's on the AF-On button plus a separate button for a second focus method.

I'm also not so happy with the normal D-pad. Firstly, it doesn't feel that good to me. Because even compared to the worn-out D-pad of the D850, the pad of the Z9 is inferior to that of the D850 in terms of feel.  Indeed, there is hardly any feedback when you press a button and I had an extraordinary amount of trouble operating the pad with gloves on. I could well imagine that this could be due to a better seal, but I still find it a bit of a shame that the haptics have deteriorated so much. In general, I would find an additional dial instead of the D-pad quite useful, e.g. to be able to set the ISO value simply by turning the dial.

Video

Even though I mainly take pictures myself, I have recorded video more and more often in the last few years. While both the D850 and the Z6 could shoot quite good videos, the Z9 beats them in all aspects in this category as well. The fact that the camera can shoot 8k 30p for over 2 hours is pretty irrelevant to me personally, but it does show that the camera is capable of something. I find internal 10-bit N-Log, 4k 120p and a reliable autofocus in video mode much more exciting. Furthermore, 8k 60p in a new Nikon RAW format and ProRes RAW for certain 4k modes are to be added via a firmware update in the future. Both things I probably won't need, but you never know.

Other features

The Z9 also brings a few other new features. Some features were particularly welcome to me:

Video AF

Not only can the speed of the video AF be adjusted, but you can deactivate the speed reduction for the time when you are not recording a video. If I now want to focus on a bird, it is much faster and the more precise and the slower AF only takes effect during the actual filming.

Photo configuration on Fn button

This feature was first introduced in the D6 and is fortunately also found in the Z9. It allows me to save specific camera settings to a button (on the front, for example). Unlike previous cameras, I only have to hold the button down for the settings to be activated. With my D850, I still had to press a button and turn a dial to change settings. The new method is much faster and more intuitive and I use it a lot. For waterfowl at sunset, for example, I set 1/32000, ISO 64 and f/ 4 or smaller. This way, when the birds swim directly in front of the sun, I can photograph them with the darkest settings possible. For songbirds, on the other hand, I put a very slow time and 10 frames per second on the button. If the bird is now sitting very still on a branch, I can try to reduce the ISO this way and I also shoot a little less photos.

Starlight mode

The starlight mode brightens up the viewfinder and thus decouples the displayed image from the camera settings. For example, if I shoot into the backlight and underexpose a lot, I would otherwise see almost nothing in the viewfinder. With the starlight mode, on the other hand, I can see the image perfectly brightened and the autofocus also seems to benefit somewhat.

Shorter exposure times

The Z9 can not only expose up to 1/8000 of a second, as is usually the case, but now also up to 1/32000. Especially for birds in backlight and as silhouettes in front of the sun, this is enormously helpful to get as much detail as possible in the picture. In combination with the starlight mode and the shoot configurations, it has never been so easy to photograph birds in backlight.

Eine Alpenbraunelle bei Sonnenaufgang im Schneegestöber fotografiert mit der Nikon Z9.

Shooting backlit has never been easier than with the Z9, especially as you no longer have to worry about accidentally looking directly into the sun with the telephoto lens.

Firmware Update Wish List

Speaking of firmware updates, it has already been officially announced that some features will be added in the future via a firmware update. In addition to the already announced features, I would be happy about the following:

As already mentioned above, 20 frames per second is more than enough in most cases. But as is almost always the case, it could of course be a little better;-) I don't know if higher frame rates would be possible, but I think especially with the High Efficiency Format even higher frame rates could be achieved. Be it 25 or 30 frames per second, in any case it would be a great and welcome improvement.

As mentioned above, I would love to see more functionality of the half-press shutter button. If the subject is not moving at the moment, this would be a quick and intuitive way to lower the frame rate.

The tracking of the birds already works relatively well. Nevertheless, there is certainly still room for improvement. A tracking update would therefore definitely be welcome, but I think something like this could already be in the works.

Z90 - Is the baby Z9 coming?

Those who are interested in switching to a mirrorless camera, but find the Z9 a bit too expensive, probably won't have to wait much longer. Sooner or later, the technology will also be available in the other cameras. While nothing is known yet and the rumour mill is still cold, it wouldn't surprise me if Nikon launched a baby Z9 this year. The Z90 would be what the D300 to the D3, the D300s to the D3s and the D500 to the D5 was. In any case, according to my ideas, the Z90 would be a Z9 with the size of the Z6/Z7, would have around 20 Mpx in DX format and the same processor as the Z9. Furthermore, it would also make sense to announce the camera together with the 200-600mm. This lens has been on the roadmap for a long time and together with the Z90 it would be the ideal camera for birder and wildlife photographers. So the mirrorless equivalent of the D500 with the 200-500mm. Why the assumption? Canon has been the subject of frequent rumours lately that a mirrorless R camera might appear in crop format. It would therefore not surprise me if Nikon and Sony were to follow suit or even launch a similar camera relatively soon.

Conclusion

The Nikon Z9 makes some big and bold promises on the spec sheet. However, these hold up bravely in the field and the camera leaves few wishes unfulfilled. For photographers with Nikon DSLR cameras or mirrorless cameras of the first two generations, the Z9 is definitely worthwhile, as long as you really need the features. The Z9 is on the expensive side in absolute terms, but relative to the competing models, it is rather on the cheap side. In this price range, however, the competing models only play a minor role in my view. Anyone who buys a Nikon Z9, a Sony A1 or a Canon R3 has probably already photographed with the corresponding brand before and it is hardly worth switching from one brand to another in the current state of affairs. So if you shoot today with, say, a Sony A7RIV and a 600mm f4 or a Canon R5 and a 400mm 2.8, you gain relatively little and are better off investing the money in a photo trip. However, anyone who still shoots with a Nikon D5, D6, D850 or even a D500 and who may have already flirted with other systems now finally has an extremely interesting option from Nikon. Thanks to the Z9, Nikon now also has a mirrorless camera that outshines the DSLR in all categories imaginable. And if you can't buy the Z9 because it's a bit too expensive, the technology will soon be found in cheaper cameras like a possible Z90 but also the Z6III, Z7III or possibly the Z8.

Buy the Nikon Z9

Switzerland

Nikon Z9 bei GraphicArt kaufen

Germany *

Nikon Z9 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z9 bei Adorama kaufen

The links marked with an asteriks (*) are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, I will receive a commission from the respective online shop. For you the price does not change.

More images taken with the Nikon Z9

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 16

  • Nikon Z 9 Tierfotos 11

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 17

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 1 3

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 1 2

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 4

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 3

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 19

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 7

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 5

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 21

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 6

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 9

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 18

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 10

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 1

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 13

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 15

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 14

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 20

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 12

You might also find interesting:

Nikon Z9 Testbericht

  • Datum Veröffentlichung: 18.2.2022
  • Titel: Nikon Z9 - Die ideale Kamera für die Tierfotografie?
  • Text Snippet: Die neue Nikon Z9 scheint mit 45 Megapixeln, Tieraugen-Autofokus und 20 Bildern pro Sekunden die ideale Kamera für Tierfotografen zu sein. Doch hält die Kamera was sie verspricht auch draussen in der Natur? Ich habe die Z9 bereits seit Weihnachten testen können und habe meine ersten Eindrücke in diesem Artikel zusammengefasst.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Die Nikon Z9 hat von den Spezifikationen her einiges zu bieten. Mit 20 Bildern pro Sekunde, 45 Megapixeln, Tieraugen-Autofokus und attraktiven Video-Features scheint das erste spiegellose Flaggschiff von Nikon die ideale Kamera für Tierfotografen zu sein. Doch hält die Kamera in Realität auch, was sie verspricht? Seit Weihnachten habe ich die Nikon Z9 ausführlich testen können und meine bisherigen Erfahrungen in diesem Review zusammengefasst.

Die Spezifikationen im Feld

Die Z9 bringt auf dem Papier so einige eindrückliche Specs mit sich (für 6800 Franken ist das eigentlich ja auch zu erwarten!). Doch im Feld bringt ein gutes Spec-Sheet herzlich wenig, wenn die Kamera diese nicht auch auf die Speicherkarte bringt. An dieser Stelle ein kleiner Spoiler: Die Z9 ist auch im Feld eine eindrückliche Kamera…

Testbericht über die Nikon Z9. Das Bild zeigt die Kamera von vorne.

Die Nikon Z9 bestätigt sein eindrückliches Spec-Sheet im Härtetest draussen in der Natur.

Megapixel und Dateigrössen

Seit ich 2018 von der Nikon D7200 (24 Mpx mit DX-Crop) auf die Nikon D850 (45.7 Mpx im Vollformat) umgestiegen bin, war ich immer ein Fan von den 45.7 Mpx. Es kann gut sein, dass ich mich einfach an diese Auflösung gewöhnt habe, aber mir scheint es jedenfalls so, als wären die 45 Mpx genau richtig: Es sind genug Pixel vorhanden, um auch etwas croppen zu können und doch sind die Files nicht gigantisch.

Umso froher war ich als die Z9 wiederum mit 45.7 Megapixeln angekündigt wurde. Mit 20 Bildern pro Sekunde (was ich dann noch genauer thematisieren werde) kommt bei 45.7 Megapixeln allerdings eine ziemliche Datenmenge zusammen. Ich hatte also zuerst einige Bedenken, ob ich nun viel grössere Speicherkarten benötigen würde. Glücklicherweise wurde mit der Z9 aber ein neues Kompressionsverfahren implementiert. Neu können in der Z9 die Bilder verlustfrei, mit High Efficiency* oder High Efficiency komprimiert werden. Die Funktion, Bilder unkomprimiert zu speichern, fällt hingegen weg. Auch da hatte ich zu Beginn einige Bedenken. Denn bei der D850 hat mich die Komprimierung nie wirklich zufriedengestellt weshalb ich die Komprimierung ausgeschaltet habe.

Nach einigen Tests mit der Z9 sind aber diese Bedenken verflogen. Die Komprimierung High Efficiency * zeigt auch bei sehr genauem Hinschauen keinen Unterschied zur verlustfreien Komprimierung (dem bestmöglichen Format). Während die Bildqualität also genau gleich bleibt, sind die Dateien mit High Efficiency * nochmals deutlich kleiner. Laut Nikon sollen damit die Dateien der Z9 etwa 2/3 kleiner sein als die der D850. Dies hat sich für mich auch so bestätigt. Während meine Dateien von der D850 etwa 80-90 MB gross waren, betragen die Dateien der Z9 nur noch um die 30-35 MB. Das ist ungefähr so viel wie die verlustfrei komprimierten Dateien der Z6 (einer 24 Mpx Kamera)!

Nikon D850 Nikon Z6 Nikon Z9
Keine Komprimierung 90 MB 45 MB -
Verlustfreie Komprimierung 60 MB 25-30 MB 60 MB
High Efficiency * - - 30-35 MB
High Efficiency - - 20-25 MB

Farben und ISO-Verhalten

Bezüglich Farben und ISO-Verhalten entspricht die Z9 ungefähr der D850. Die Z6 hat aufgrund der geringeren Auflösung ein deutlich schwächeres ISO-Rauschen als die Z9, und zwar in allen ISO-Bereichen. Generell ist das Rauschverhalten aber sehr gut und wird vermutlich mit Rauschunterdrückungssoftware sehr gut funktionieren. Die Bildqualität und besonders die Farben bleiben auch bei hohen ISO-Werten noch sehr gut. Die Rauschreduzierungssoftware DxO PureRAW ist zurzeit aber noch nicht kompatibel mit den Bildern der Z9. Das soll sich aber bald ändern.

ISO 100

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

Nikon D850

ISO 800

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 1600

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 4000

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 8000

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

ISO 25600

ISO Rauschtest der Z9

Nikon Z9

ISO Rauschtest der Z6

Nikon Z6

ISO Rauschtest der D850

Nikon D850

Bilder pro Sekunde

Bei der Tierfotografie geht es manchmal um Sekundenbruchteile: um den Moment, wenn ein Zwergtaucher gerade abtaucht oder eine Kolbenente die Flügel schlägt. Je mehr Bilder die Kamera in diesen Momenten schiessen kann, desto höher ist auch die Chance das Bild zum perfekten Zeitpunkt zu erhalten. Die Z9 hat 3 verschiedene maximale Bildraten. 20 Bilder pro Sekunde lautet die maximale Bildrate, wenn im RAW-Format fotografiert wird. Für JPG Bilder beträgt die maximale Bildrate 30 Bilder pro Sekunde. Weiter kann die Kamera auch 11 MP JPG's mit 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Da ich eigentlich immer im RAW-Format fotografiere, bleibt mir hier nur die Option von 20 Bildern pro Sekunde übrig. Das ist aber immer noch ein guter Wert und reicht in den allermeisten Fällen mehr als aus. Ich habe jedenfalls bisher nie das Gefühl gehabt, dass mir die 20 Bilder pro Sekunde nicht reichen würden.

Was mir für die 2. Generation der Z9 oder bei einem Firmware-Update gefallen würde, wäre eine Art druckempfindlicher Auslöser. Den Auslöser halb gedrückt oder nur mit wenig Druck heruntergedrückt, würde ich gerne nur mit einer langsamen Bildrate (oder Einzelfoto) fotografieren. Wenn ich den Auslöser dann ganz heruntergedrückt oder stärker heruntergedrückt hätte, würde ich dann stattdessen mit der maximalen Bildrate fotografieren. Da ich noch immer mit Back-Button-Focus fotografiere, ist bei mir der Auslöser halb heruntergedrückt funktionslos. Ich fände es deshalb toll, wenn ich dort z.B. das Schiessen einer einzigen Foto mappen könnte.

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 1

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 2

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 3

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 4

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 5

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 6

  • Nikon Z 9 Burst Beispiel 7

  • Nikon Z 9 Burst Beispiel 8

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 9

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 10

  • Nikon Z 9 Burst Beispiel 11

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 12

  • Haubentaucher beim Abtauchen. Bildserie bei 20 Bildern pro Sekunde.

    Nikon Z 9 Burst Beispiel 13

Wofür es 20 Bilder pro Sekunden braucht? Beispielsweise abtauchende Lappentaucher sind wesentlich einfacher zu erwischen als das noch mit der D850 der Fall war. Die ganze Serie dauerte nämlich nicht mal 1 Sekunde lang!

Autofokus

Nun zum Thema, das wahrscheinlich die Allermeisten am stärksten interessiert – der Autofokus. Der Autofokus der spiegellosen Kameras von Nikon der ersten und zweiten Generation (ZX und ZXII) wurde ja viel kritisiert und auch ich konnte dem System nicht viel abgewinnen. Die Z6 hat sonst viele Stärken gegenüber der D850, der Autofokus ist aber für mein Anwendungsgebiet unbrauchbar. Bei der Z9 ist das zum Glück nicht mehr der Fall. Im Allgemeinen ist der Autofokus sehr schnell und sehr genau. Wobei vor allem die Geschwindigkeit des Autofokus stark von den Objektiven abhängt. Bei meinem 500mm f/ 4 FL ED habe ich jedenfalls das Gefühl, dass die Z9 die maximale Geschwindigkeit der AF-Motoren ausreizt. Dies war bei der Z6 nicht der Fall, sondern es war die Kamera, die den limitierenden Faktor ausmachte. Mit dem 400mm f/2.8 S hat Nikon nun ein neues System von AF-Motoren vorgestellt, welche vermutlich die Geschwindigkeit besser ausnutzen können. Das Objektiv habe ich aber leider noch nicht testen können.

Einer der grossen Vorteile spiegelloser Kameras ist die Fähigkeit, Motive automatisch tracken zu können. Bei den vorherigen Z-Kameras hat dies ja schon einigermassen gut funktioniert mit Menschen. Nun können auch Vögel und allgemein ein Grossteil der Craniota (Schädeltiere) getracked werden. Für die Tierfotografie ist dieses Feature sehr willkommen und hat für mich bisher sehr gut funktioniert. Mit der D850 hatte ich immer das Problem, dass ich durch die Fokusmessfelder in der Mitte im Bildausschnitt sehr limitiert war, wenn ein Tier sehr Nahe kam. So musste ich oftmals die Komposition vernachlässigen, damit ich immerhin das Auge des Tieres scharfstellen konnte. Mit der Z9 ist dies hingegen kein Problem mehr. Solange das Auge irgendwo im Bild ist, findet die Kamera dieses in den allermeisten Fällen ohne Probleme. Dies erlaubt es mir dann wiederum, mich vollständig auf die Komposition zu konzentrieren und ich muss den Vogel auch nicht mehr mittig im Bild positionieren.

Generell funktioniert das Tracking sehr gut, aber es ist bei weitem nicht perfekt. Vor sehr unruhigen Hintergründen hat das Tracking z.T. relativ viel Mühe und nicht alle Vogelarten funktionieren gleich gut. Blickt der Vogel etwas schräg in die Kamera, hat der AF manchmal auch das Problem, dass der Fokuspunkt so selektiert wird, dass der Fokus dann mehr auf dem Schnabel als auf dem Auge liegt. Weiter ist das Tracking auch sehr abhängig davon, wie ruhig man die Kamera hält. Dies ist auch entscheidend bei Vögeln im Flug. Führt man die Kamera sehr ruhig und flüssig nach, kommt der Autofokus viel besser mit, als wenn man das Bild etwas ruckartig nachführt.

Im Vergleich zu den vorherigen AF-Systemen der Spiegelreflex-Kameras ist die Z9 aber in allen Aspekten mindestens gleichwertig, wenn nicht besser. Bei sehr statischen oder sich nur langsam bewegenden Tieren ist das Tracking in den allermeisten Fällen eine fantastische Verbesserung. Bei Vögeln im Flug habe ich noch gemischte Gefühle. Manchmal habe ich Serien, bei denen die Kamera das Auge fantastisch erkennt und nachführt, manchmal funktioniert das Tracking aber auch überhaupt nicht. Mit der Zeit merkt man aber, wo die Limitationen des Trackings sind und passt sich dann auch etwas daran an.

Ein Gänsesäger im Abendlicht, fotografiert mit der Nikon Z9.

Ist der Vogel nicht allzuweit weg und auch eher langsam unterwegs funktioniert das Tracking ausgezeichnet. Dies hilft einem enorm, denn man kann sich viel mehr auf die Komposition konzentrieren.

Ein Bartgeier fliegt über die Bergkante, fotografiert mit der Nikon Z9.

Je nach Situation funktioniert das Tracking auch bei Vögeln im Flug. Manchmal hat es aber auch seine Mühe und man muss auf konventionelle Fokusmethoden zurückgreifen.

Elektronischer Sucher und Display

Ein weiterer Punkt, der mich bei der Z6 nie überzeugen konnte, war der elektronische Sucher. Der Viewfinder-Lag war zwar recht gering, trotzdem aber merkbar und ich bevorzugte den optischen Sucher der D850. Der elektronische Sucher der Z9 ist zwar auf dem Papier alles andere als eindrücklich, in der Praxis funktioniert er aber super und mir gefällt er nun sogar besser als der optische Sucher der D850. Ein Viewfinder-Lag ist jedenfalls für meine Augen nicht bemerkbar und trotz der für Marktverhältnisse relativ geringen Auflösung von 3.69 Millionen Bildpunkten mit einer ebenso eher geringen Bildwiederholungsrate von 60 Hz macht er seinen Job ausserordentlich gut. Denn während der Sucher zwar auf dem Papier nicht so hochauflösend ist, wird die Auflösung nie heruntergeschraubt und ist zudem sehr hell. Im Vergleich mit elektronischen Suchern der Konkurrenz würde ich den der Z9 jedenfalls als mindestens gleich, wenn nicht sogar besser einstufen.

Klappbares Display der Nikon Z9

Bei spiegellosen Kameras zeigt der Sucher und der Bildschirm das gleiche Bild. Dadurch ist die Kamera noch flexibler einsetzbar.

Dass die Bildwiederholungsrate des Suchers auf 60 Hz beschränkt ist, liegt allerdings an einer der grossen Stärken der Kamera. Der Sucher zeigt nämlich ununterbrochen ein Bild, auch wenn die Kamera gerade ein Foto schiesst. Die Bilder, die im Sucher angezeigt werden, werden, so wie ich das verstehe, immer dann ausgelesen, wenn die Kamera gerade keine Fotos schiesst. Es werden also 60 Bilder pro Sekunde für den Sucher ausgelesen und zwischen diesen Bildern macht die Kamera die "richtigen" Fotos. Dies funktioniert natürlich nur mit Fotos mit einer genügend kurzen Verschlusszeit, damit die Fotos zwischen die Bilder des Suchers passen. Bei langsameren Verschlusszeiten fängt der Sucher dementsprechend wieder zu stocken an, bevor er dann wieder ein Blackout zeigt. Für Tierfotografen ist dies aber wahrscheinlich nur selten ein Thema.

Anders als bei DSLR’s zeigt das Display von spiegellosen Kameras das Gleiche wie im Sucher. Und während der AF mit dem Live View beispielsweise von der D850 weniger «hit» und dafür mehr «miss» war, funktioniert dies bei der Z9 um Welten besser. Gerade für Wasservögel, wenn ich nicht durch den Sucher blicken kann, um auf Wasserhöhe zu kommen, ist der Bildschirm auf der Rückseite genial. Dass er wie bei der D850 und der Z6 hochklappbar ist, hilft zusätzlich. Neu kann der Bildschirm auch im Hochformat hochgeklappt werden. Bisher habe ich das zwar fast nie gebraucht, es wird sich aber sicher irgendwann einmal noch als sehr nützlich erweisen.

Elektronischer Verschluss

Die hohen Bildraten der Z9 sind grundsätzlich dem neuen Sensor zu verdanken. Dieser ist zwar rein von den Megapixeln her identisch zur D850, Z7 und Z7II, die Technologie dahinter aber eine andere. Dadurch können die Fotos viel schneller vom Sensor abgelesen werden. Dies nicht nur bezüglich der Anzahl Bilder in der Sekunde, sondern auch bezüglich der Anzahl Pixel.

Gängige Bildsensoren können Bilder mit zwei Verschlussarten schiessen: dem mechanischen und dem elektronischen Verschluss. Beim mechanischen Verschluss bestimmt ein Mechanismus vor dem Sensor, wie viel Licht auf den Sensor fällt. Beim elektronischen Verschluss wird dies dagegen, wie der Name schon sagt, alles digital vorgenommen. Bisher können die allermeisten Kameras aber nicht alle Pixel gleichzeitig mit dem elektronischen Verschluss auslesen. Die Pixel werden stattdessen beginnend von oben Zeile für Zeile abgelesen. Bis alle Pixel abgelesen werden, vergeht also eine gewisse Zeit. Bei üblichen Sensoren hat dies zum Effekt namens Rolling Shutter geführt. Dank dem mechanischen Verschluss blieb dieser Effekt die meiste Zeit über aber verborgen und nur sichtbar mit dem elektronischen Verschluss. Die Z9 hat nun aber einen so schnellen neuen Sensor, dass dieser Effekt beim elektronischen Verschluss gar nicht mehr auftritt. Der mechanische Verschluss wurde damit obsolet, weshalb er in der Kamera gar nicht mehr vorhanden ist.

Dies hat wiederum zwei wichtige Folgen. Erstens fallen dadurch die Geräusche der Kamera weg. In ganz stillen Umgebungen hört man noch ganz fein, dass irgendetwas gerade passiert, ansonsten ist die Kamera aber totenstill. Wer dies nicht möchte, kann ein Auslösegeräusch über den Lautsprecher ablassen. Für Tierfotografen ist dies eher uninteressant und höchstens mal lustig zum Angeben. Auch wenn ich die Chancen dafür als sehr gering empfinde, fände ich es übrigens auch ganz witzig, wenn man eigene Sounds auf die Kamera laden könnte.

Der zweite Vorteil des ausschliesslich elektronischen Verschlusses ist, dass an der Kamera noch weniger kaputt gehen kann. Bisher war der Verschluss das mechanische Bauteil an der Kamera, das tendenziell am ehesten kaputt gehen konnte, unabhängig von der Handhabung durch den Besitzer. Dies war auch einer der Hauptgründe, weshalb ich so früh wie möglich auf die Z9 umsteigen wollte. Meine D850 ist bereits um einiges über die angegebene Verschluss-Lebenserwartung hinausgeschossen und zeigte auch bereits erste kleine Anzeichen, dass dieser nicht mehr ewig so weiter machen würde.

Gewicht und Handhabung

Mit 1.3 kg (mit Batterie und Speicherkarten) ist die Kamera eher auf der schweren Seite. Hinzu kommt, dass sie aufgrund der recht kompakten Grösse (Die Z9 ist kleiner als die D850 mit Grip) sehr dicht wirkt. Ist dies nun ein Argument gegen die Kamera? Für manche wahrscheinlich schon. Mich stört dies ehrlich gesagt überhaupt nicht. Die Kamera wirkt (bzw. ist) solid gebaut und das ist mir persönlich um Welten wichtiger als das Gewicht. Und da man als Tierfotograf eh immer einen schweren und grossen Rucksack mit sich herumträgt, spielen das Gewicht und die Grösse auch nicht so eine entscheidende Rolle.

Die Nikon Z9 im Schnee.

Mit 1.3 kg ist die Z9 zwar relativ schwer, in der Hand liegt die Kamera allerdings äusserst gut. Wettertechnisch sollte die Kamera auch so einige aushalten können.

Wer bereits vorher mit Nikon fotografiert hat, wird sich mit dem Layout der Z9 von Anfang an sehr vertraut fühlen. Im Vergleich zu einer DSLR haben sich zwar doch einige Knöpfe verschoben, die wichtigen Knöpfe sind aber an den üblichen Stellen. Am grundlegenden Konzept der Bedienung hat sich aber Folgendes gegenüber den DSLR geändert: die Kamera kann jetzt ohne Probleme durch den Sucher bedient werden. Dazu sind viele der Knöpfe, die sich vorher links des LCD-Panels befanden, auf die rechte Seite gewandert. Dies braucht zwar etwas Umgewöhnung, langfristig macht die Umplatzierung aber Sinn.

Womit ich schon bei der D850 nie hundertprozentig zufrieden war, ist der Joystick. So wird er jedenfalls offiziell genannt, eigentlich ist er aber einfach ein weiteres D-Pad mit insgesamt 9 Richtungen und einem integrierten Knopf. Den Fokuspunkt mit dem "Joystick" zu verschieben, finde ich eher umständlich und wenn ich den Joystick-Knopf drücken will, um meine alternative Fokusmethode zu aktivieren, verschiebe ich auch ganz gern mal den Fokuspunkt, anstatt die Methode umzuschalten. Mir wäre da ein eine Art Smart Controller wie bei Canon auf dem AF-On Knopf plus einen separaten Knopf für eine zweite Fokusmethode fast lieber.

Weiter bin ich auch beim normalen D-Pad nicht so glücklich. Erstens fühlt sich dieses für mich nicht so gut an. Denn auch im Vergleich zum ausgeleierten D-Pad der D850, ist das Pad der Z9 dem der D850 in der Haptik unterlegen.  Es gibt nämlich kaum ein Feedback, wenn man ein Knopf drückt und ich hatte aussergewöhnlich viel Mühe, das Pad mit Handschuhen zu bedienen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies an einer besseren Abdichtung liegen könnte, finde es aber dennoch etwas schade, dass sich die Haptik so stark verschlechtert hat. Allgemein fände ich anstatt des D-Pads ein zusätzliches Drehrad recht nützlich z.B. um den ISO-Wert einfach per Drehrad einstellen zu können.

Video

Auch wenn ich selber hauptsächlich fotografiere, habe ich in den letzten Jahren immer öfters auch mal ein Video aufgenommen. Während sowohl die D850 als auch die Z6 recht gute Videos aufnehmen konnte, schlägt die Z9 diese auch in dieser Kategorie in allen Belangen. Dass die Kamera 8k 30p für über 2 Stunden lang filmen kann, ist zwar für mich persönlich ziemlich irrelevant, zeigt aber schon mal, dass die Kamera durchaus was kann. Viel spannender finde ich z.B. internes 10-bit N-Log, 4k 120p und ein zuverlässiger Autofokus im Videomodus. Weiter sollen in Zukunft auch noch 8k 60p in einem neuen Nikon RAW-Format und ProRes RAW für gewisse 4k Modi per Firmware Update hinzukommen. Beides Dinge, die ich wahrscheinlich nicht brauchen werde, aber man weiss ja nie.

Weitere Features

Die Z9 bringt auch sonst einige Neuerungen. Einige Features waren mir besonders willkommen:

Video-AF

Neu kann die Geschwindigkeit des Video-AF’s nicht nur angepasst werden, sondern man kann die Geschwindigkeitsreduktion für die Zeit deaktivieren, während man gar kein Video aufnimmt. Will ich nun auf einen Vogel scharfstellen, geht das viel schneller und der vorsichtigere und langsamere AF greift erst während dem tatsächlichen Filmen ein.

Foto-Konfiguration auf Fn-Knopf

Das Feature wurde erstmals in der D6 eingeführt und ist glücklicherweise auch in der Z9 zu finden. So kann ich auf einen Knopf (beispielsweise auf der Vorderseite) bestimmte Kameraeinstellungen speichern. Anders als bei früheren Kameras, muss ich den Knopf nur gedrückt halten, damit die Einstellungen aktiviert werden. Bei meiner D850 musste ich dafür noch ein Knopf drücken und ein Drehrad drehen, um die Einstellungen zu wechseln. Die neue Methode ist deutlich schneller und intuitiver und kommt bei mir sehr oft zum Einsatz. Bei Wasservögeln bei Sonnenuntergang habe ich z.B. 1/32000, ISO 64 und f/ 4 oder kleiner eingestellt. So kann ich die Vögel, wenn sie direkt vor die Sonne schwimmen mit den dunkelsten Einstellungen fotografieren, wie es nur geht. Bei Singvögeln habe ich dagegen eine sehr langsame Zeit und 10 Bilder pro Sekunde auf den Knopf gelegt. Sitzt der Vogel nun sehr ruhig auf einem Ast, kann ich so versuchen, die ISO zu reduzieren und ich schiesse auch etwas weniger Fotos.

Sternenansichts-Modus

Der Sternenansichts-Modus hellt den Sucher auf und entkoppelt dadurch das angezeigte Bild von den Kameraeinstellungen. Denn wenn ich beispielsweise ins Gegenlicht fotografiere und stark unterbelichte, würde ich sonst fast nichts mehr im Sucher erkennen. Mit dem Sternenansichts-Modus kann ich hingegen das Bild perfekt aufgehellt erkennen und auch der Autofokus scheint dadurch etwas zu profitieren.

Kürzere Belichtungszeiten

Die Z9 kann nicht wie meist üblich bis zu 1/8000 einer Sekunde belichten, sondern neu auch bis zu 1/32000. Gerade für Vögel im Gegenlicht und besonders als Silhouetten vor der Sonne ist das enorm hilfreich, um möglichst viel Details im Bild zu erhalten. In Kombination mit dem Sternenansichts-Modus und den Shoot-Konfigurationen war es noch nie so einfach, Vögel im Gegenlicht zu fotografieren.

Eine Alpenbraunelle bei Sonnenaufgang im Schneegestöber fotografiert mit der Nikon Z9.

Im Gegenlicht zu Fotografieren war noch nie so einfach wie mit der Z9. Zumal man auch nicht mehr Angst davor haben muss, dass man aus Versehen mit dem Teleobjektiv direkt in die Sonne blickt.

Firmware-Update Wunschliste

Wenn wir schon bei Firmware-Updates sind: dass einige Funktionen noch nachgeliefert werden, wurde ja schon offiziell angekündigt. Neben den angekündigten Features würde ich mir aber noch über Folgendes freuen:

Wie bereits oben erwähnt sind 20 Bilder pro Sekunde in den allermeisten Fällen bereits mehr als genug. Aber wie fast immer ginge es natürlich noch etwas besser;-) Ob höhere Bildraten möglich wären, weiss ich zwar nicht, ich denke aber besonders mit dem High Efficiency Format könnten vielleicht noch höhere Bildraten erzielt werden. Seien das 25 oder 30 Bilder in der Sekunde, auf jeden Fall wäre es nochmals eine super Verbesserung.

Wie ebenfalls bereits oben erwähnt, würde ich mich sehr über mehr Funktionalität des Halbgedrückten Auslösers freuen. Wenn sich das Motiv gerade nicht bewegt, wäre dies eine schnelle und intuitive Variante, um die Bildrate zu senken.

Das Tracking der Vögel funktioniert jetzt schon relativ gut. Nichtsdestotrotz ist sicher noch Luft nach oben. Ein Tracking-Update wäre deshalb auf jeden Fall willkommen, ich denke aber, dass so etwas schon in Arbeit sein könnte.

Z90 – Kommt die Baby-Z9?

Wer zwar am Umstieg auf eine spiegellose Kamera interessiert ist, die Z9 aber etwas zu teuer findet, muss sich wahrscheinlich nicht mehr lange gedulden. Früher oder später wird die Technologie auch in den anderen Kameras vorhanden sein. Bekannt ist zwar noch nichts und auch die Gerüchteküche noch kalt, es würde mich aber nicht überraschen, wenn Nikon noch dieses Jahr die Z90 eine Baby-Z9 auf den Markt bringen würde. Wie bereits die D300 zur D3, die D300s zur D3s und die D500 zur D5. Jedenfalls nach meinen Vorstellungen wäre die Z90 eine Z9 mit der Grösse der Z6/Z7, hätte gut 20 Mpx im DX-Format und den gleichen Prozessor wie die Z9. Weiter würde es auch Sinn machen, die Kamera zusammen mit dem 200-600mm anzukündigen. Dieses Objektiv ist ja schon lange auf dem Roadmap und wäre zusammen mit der Z90 die ideale Kamera für Birder und Tierfotografen. Also das spiegellose Äquivalent zur D500 mit dem 200-500mm. Warum die Vermutung? Bei Canon sind in letzter Zeit öfters Gerüchte aufgekommen, dass eine spiegellose R-Kamera im Crop-Format erscheinen könnte. Es würde mich deshalb nicht überraschen, wenn auch Nikon und Sony relativ zeitnah mit einer ähnlichen Kamera folgen oder sogar starten würden.

Fazit

Die Nikon Z9 macht auf dem Spec-Sheet einige grosse und mutige Versprechen. Diese halten sich aber auch im Feld tapfer und die Kamera lässt nur wenige Wünsche offen. Für Fotografinnen und Fotografen mit Nikon DSLR Kameras oder Spiegellosen der ersten beiden Generationen lohnt sich die Z9 auf jeden Fall, sofern man die Features auch wirklich braucht. Die Z9 ist zwar in absoluten Zahlen auf der teuren, relativ zu den Konkurrenzmodellen aber eher auf der billigen Seite. In der Preisklasse spielen die Konkurrenzmodelle aber aus meiner Sicht nur eine Nebenrolle. Wer sich eine Nikon Z9, eine Sony A1 oder eine Canon R3 kauft, hat wahrscheinlich schon vorher mit der entsprechenden Marke fotografiert und einen Wechsel von einer Marke zur anderen ist es beim jetzigen Stand der Dinge kaum wert. Wer also heute beispielsweise mit einer Sony A7RIV und einem 600mm f4 oder mit einer Canon R5 und einem 400mm 2.8 fotografiert, gewinnt relativ wenig und investiert das Geld besser in eine Fotoreise. Wer allerdings heute noch mit einer Nikon D5, D6, D850 oder auch einer D500 fotografiert und evtl. schon mit anderen Systemen geliebäugelt hat, hat nun endlich auch eine äusserst interessante Option vom Hause Nikon. Denn dank der Z9 hat nun auch Nikon eine spiegellose Kamera, die die DSLR in allen Kategorien der Kunst des Besseren belehrt. Und wenn man nicht die Z9 kaufen kann, weil sie etwas zu teuer ist, wird die Technologie auch bald in den billigeren Kameras wie einer eventuellen Z90 aber auch den Z6III, Z7III oder evtl. der Z8 zu finden sein.

Video mit Fabian Fopp über die Nikon Z9

Zusammen mit dem Naturfotografen Fabian Fopp habe ich zusätzlich ein kleines Video über die Z9 gemacht.

Nikon Z9 kaufen

Schweiz

Nikon Z9 bei GraphicArt kaufen

Deutschland *

Nikon Z9 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z9 bei Adorama kaufen

Die mit (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Weitere Fotos mit der Z9

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 16

  • Nikon Z 9 Tierfotos 11

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 17

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 1 3

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 1 2

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 4

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 3

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 19

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 7

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 5

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 21

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 6

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 9

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 18

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 10

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 1

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 13

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 15

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 14

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 20

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9.

    Nikon Z 9 Tierfotos 12

Das könnte dich auch interessieren:

Rain cover for your camera: How to protect your camera properly

  • Datum Veröffentlichung: 25.11.2020
  • Titel: How to protect your camera in the rain?
  • Text Snippet: In this article I show you how to protect your camera in the rain. I will show you different methods, like making your own rain cover or buying one on the internet.
  • Foto:
  • erstes Foto:

How to protect your camera in the rain?

Rain can give a photo a very special atmosphere. But although most cameras are water resistant, there is always a certain risk in taking the camera out of the backpack in the rain.

How can you protect your camera from rain? Various manufacturers offer rain covers for your camera. With a bit of skill you can also make your own rain cover. You can protect your camera from rain as follows:

  • Regularly wipe the camera and the lens with a cloth
  • Use an umbrella
  • Make a rain cover yourself
  • Buy a rain cover for your camera

Why you should protect your camera from rain

Unlike most smartphones today, DSLR's and system cameras are not waterproof. Many cameras are dust and spray water proof, but no camera would survive a heavy rain shower or even a fall into water.

But this is not only due to the lens bayonet, which allows changing the lens, but also to all the buttons and connectors of the camera. Most of the buttons actually have a seal to prevent water from running into the camera. But these are only useful against smaller water drops.

If water actually gets into the camera body, it can cause a short circuit. This in turn can damage the camera hardware.

This is especially bad if salt water gets into the housing. Because salt water conducts electricity better, short circuits occur even faster. If the water dries, salt residues remain. This in turn is aggressive and can lead to rust inside the camera.

So you see, water can do a lot to your camera. But how can you protect the camera from this? Quite simply. Namely a rain cover. There are many of these on the Internet. You can also make one yourself.

Weatherproofing the camera

As already mentioned, many of the cameras and lenses are now weatherproof. To a certain extent, the attached seals may keep the rain out. In light rain, the internal camera seal is sufficient and nothing should happen. In general it is always better to be careful.

In light rain I don't mount the rain cover most of the time. Since I have an additional lens coat on the lens, the drops are absorbed by the cloth and do not endanger the lens. If you don't have a raincoat, you can wipe the drops on the camera and the lens regularly with a cloth.

Of course you can easily use an umbrella. This works very well for example in landscape photography. But if you want to take pictures of animals the umbrella is useless. The heavy equipment makes it impossible to hold another umbrella. Additionally the umbrella is very conspicuous and could scare away many animals.

As soon as it starts to rain more heavily and drops start to form on the lens, I mount my rain cover. There are many umbrellas for cameras on the internet. But you can also make your own rain cover.

The RainCoat by Lenscoat protects the camera from rain, snow and hail.

Investing in a good system to protect your expensive equipment is definitely recommended!

DIY camera rain cover

Plastic bags are quite suitable as rain protection due to their impermeability. If you cut a hole into a plastic bag you can easily make a rain cover. For this you need:

  • Plastic bag
  • Adhesive tape (duct tape)
  • Elastic bands or elastic band (big enough to fit around the lens)
  • Scissors

First you have to cut a hole on the bottom of the plastic bag. This hole should be just large enough to fit over the lens. Now you have to reinforce the opening with tape. Without this step, the bag will quickly tear or expand.

To make sure that the rain bag fits well over the lens you can either put some rubber bands over it or attach an elastic band of the size of the lens to the plastic bag.

The homemade rain cover is now already finished. You can also add an opening for your right hand. Again, you would have to reinforce the opening with tape.

Because the rain cover is made of plastic, it reflects a lot of light. It is also quite loud in windy conditions. This can be disturbing for the animals. That's why I replaced my self-made rain cover with a RainCoat a couple of years ago. It is a bit more expensive, but in return it is of high quality and very well thought out.

The rain cover from Lenscoat

The company Lenscoat offers different (rain) covers for your camera. All of them work in the same way and are made of the same waterproof material. Available in different sizes, the raincoats are perfectly adapted to your camera and lens. The RainCoat is available in the sizes Small, Medium and Large. Furthermore, the raincoats can be bought in different colours and with different camouflage.

The raincover on my camera.

The camera is accessable via an extra opening. This opening is only available in the Standard and Pro variants of the lenscoat.

The different models

RainCoat Small

The rain cover in the size Small is recommended exclusively for landscape photographers. With a length of about 30 cm, the rain cover protects cameras with lenses of a focal length up to about 70 mm.

RainCoat Medium

With the size medium, lenses such as a 70-200 mm or a 80-400 mm can be protected from the rain. The rain cover has a length of about 43 cm.

RainCoat Large

The rain cover in the size Large has a length of 58 cm. This rain cover fits for example a 300mm 2.8.

RainCoat Pro/ Standard

In addition Lenscoat also offers 4 more raincoats. These are even bigger and are long enough for a 600mm f/4 and have one or two entrances to make the operation of the 4 raincoats easier. The RainCoat Pro and RainCoat Standard have an opening on the right side of the camera. This allows you to take normal photos and still protect the entire camera from the rain. Without this sleeve, you have to pull back the RainCoat to operate the camera.

The RainCoat 2 Standard and RainCoat 2 Pro have an additional sleeve on the lens. This makes it possible to turn the zoom ring or focus ring on the lens even with the RainCoat.

But what is the difference between the Standard and Pro? In the Pro version, this rain cover is slightly larger than the RainCoat large. At 77 cm, the rain cover is sufficient for practically all telephoto lenses. If this is really not enough, an extension is also provided.

At 52 cm, the Standard version is somewhat shorter than the RainCoat Large. No extension is supplied either.

Quality

The rain covers from Lenscoat are all of very high quality. I have owned the same RainCoat for years and it still does its job like on the first day. All seams are well sewn. The fabric is waterproof and has a good quality.

The RainCoat can be adjusted to fit your equipment with various velcro fasteners and a drawstring. For example, the RainCoat can be attached to the sun visor with a Velcro fastener. Two additional Velcro fasteners help to keep the RainCoat compact on the lens. With the pull cord, the opening towards the camera can be enlarged or reduced. This allows the opening to be made so small that only the viewfinder is visible.

The sleeves can each be folded and stored in a sewn-on pocket with a Velcro fastener. In this pocket there is also another small pocket in which e.g. a battery can be stored. I always leave the sleeves open, because I want to operate the camera with my right hand.

In addition to the RainCoat there is a small pocket in which it can be stored.

The fabric of the RainCoat is waterproof. Therefore your camera will be safe even in the rain.

The fabric of the RainCoat is waterproof. Therefore your camera will be safe even in heavy rain.

Recommendation

A rain cover is a must for every nature photographer. Whether you want to make a rain cover yourself or buy one is up to you. I myself used a plastic bag as rain protection in the past. Since I bought the RainCoat, I could not imagine using a plastic bag anymore.

I recommend that you buy a rain cover. I have been using the rain cover from Lenscoat for several years. It has already accompanied me in the wildest autumn storms or protected my camera in hurricanes on the sandy beach.

Compared to a homemade rain cover, the RainCoat works much more reliable, is easier to install and is also a lot more durable. Because the RainCoat is made of fabric, it does not reflect light. In windy conditions, the RainCoat is also much quieter than a plastic bag. Furthermore, the RainCoat has a camouflage effect in a camouflage pattern. This also reduces the chances that an animal will notice you and leave.

You want to get a rain cover too? In the following table, I have summarized my recommendations for various equipment. The links are affiliate links and will lead you to the Lenscoat website. If you buy an item through my link, I will receive a small commission. But for you the price does not change.

RainCoat Small

30 cm             24-70 f/2.8

Buy
RainCoat Medium

43 cm             70-200 f/2.8; 80-400 f/4.5-5.6

Buy
RainCoat Large

58 cm             300 f/2.8

Buy
RainCoat Standard

52 cm             300 f/2.8

Buy
RainCoat Pro

77 cm             600 f/4; 800 f/5.6

Buy
RainCoat 2 Standard

52 cm             300 f/2.8

Buy
RainCoat 2 Pro

77 cm             600 f/4; 800 f/5.6

Buy

You might also find interesting:

  • Bird Photography - Create impressive images

    Photographing birds can be very difficult. In this article you will learn how to create impressive and unique pictures of birds. I explain what you should pay attention to when taking pictures and where you can find birds that you can easily photograph. Learn from my tips and tricks, which I myself have learned in the last years while photographing.

    Read more

  • The 11 most common ducks in Switzerland

    Many ducks overwinter here in Switzerland. But how can you identify them. In this article, I'll talk about the most common ducks in Switzerland. You'll learn where they live and how you can identify them.

    Read more

Regenschutz für deine Kamera: So schützt du deine Kamera richtig

  • Datum Veröffentlichung: 25.11.2020
  • Titel: Wie schütze ich die Kamera im Regen?
  • Text Snippet: In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Kamera im Regen schützen kannst. Dabei zeige ich dir verschiedene Methoden, wie z.B. einen Regenschutz selber zu basteln oder im Internet zu kaufen.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Wie schütze ich die Kamera im Regen?

Regen kann einem Foto eine ganz besondere Stimmung verleihen. Doch obwohl die allermeisten Kameras spritzwassergeschützt sind, ist doch immer ein gewisses Risiko dabei, die Kamera im Regen aus dem Rucksack zu nehmen.

Wie schütze ich die Kamera im Regen? Verschiedene Hersteller bieten Regenschütze für deine Kamera an. Mit etwas Handgeschick kannst du aber auch deinen eigenen Regenschutz basteln. Die Kamera kannst du grundsätzlich folgendermassen vor Regen schützen:

  • Regelmässig die Kamera und das Objektiv mit einem Tuch abwischen
  • Einen Regenschirm benutzen
  • Einen Regenschutz selber basteln
  • Einen Regenschutz für deine Kamera kaufen

Warum du deine Kamera vor Regen schützen solltest

Im Gegensatz zu den meisten Smartphones heutzutage sind System- und Spiegelreflexkameras nicht wasserdicht. So sind viele Kameras zwar Staub- und Spritzwassergeschütz, einen heftigen Regenschauer oder gar ein Fall ins Wasser würde keine Kamera überleben.

Das liegt aber nicht nur am Objektivbajonett, welches das Wechseln des Objektivs erlaubt, sondern auch an all den Knöpfen und Anschlüssen der Kamera. Die allermeisten Knöpfe haben eigentlich eine Abdichtung, um zu verhindern, dass Wasser in die Kamera laufen. Doch diese sind nur gegen kleinere Wassertropfen von Nutzen.

Gelangt tatsächlich Wasser ins Kameragehäuse kann es zu einem Kurzschluss kommen. Dies wiederum kann die Hardware der Kamera beschädigen.

Besonders schlimm ist dies, wenn Salzwasser ins Gehäuse gelangt. Da Salzwasser Strom besser leitet kommt es noch schneller zu Kurzschlüssen. Trocknet das Wasser bleiben Salzrückstände. Dies wiederum wirkt aggressiv und kann zu Rost im Innern der Kamera führen.

Du siehst also, Wasser kann deiner Kamera ganz schön viel anhaben. Doch wie kannst du die Kamera davor schützen? Ganz einfach. Nämlich einem Regenschutz. Davon gibt es im Internet ganz viele. Allenfalls kannst du auch selber einen Basteln.

Wetterfestigkeit der Kamera

Wie bereits erwähnt, sind viele der Kameras und Objektive heute spritzwassergeschützt. Bis zu einem gewissen Grad mögen die angebrachten Dichtungen den Regen abhalten. Bei leichtem Regen genügt die Kamerainterne Dichtung und es sollte nichts passieren. Generell ist es natürlich immer besser vorsichtig zu sein.

Bei leichtem Regen montiere ich selber aber den Regenschutz nicht unbedingt. Da ich zusätzlich einen Lenscoat am Objektiv habe, werden die Tropfen vom Stoff aufgesogen und gefährden das Objektiv nicht. Wer keinen Regenschutz besitzt, kann die Tropfen auf der Kamera und dem Objektiv regelmässig mit einem Tuch abwischen.

Natürlich kann man ganz einfach einen Regenschirm benutzen. Das funktioniert z.B. bei der Landschaftsfotografie sehr gut. Will man aber Tiere fotografieren ist der Regenschirm aber unbrauchbar. Die schwere Ausrüstung macht es unmöglich, noch einen Regenschirm zu halten. Zusätzlich ist der Regenschirm sehr auffällig und könnte viele Tiere verscheuchen.

Sobald es stärker zu regnen beginnt und sich Tropfen montiere ich deshalb meinen Regenschutz. Regenschütze für Kameras gibt es im Internet sehr viele. Allerdings kannst du auch selber einen Regenschutz basteln.

Der RainCoat an meiner Kamera.

Es ist stark zu empfehlen, in einen Regenschutz für die teure Foto-Ausrüstung zu investieren.

DIY-Kameraregenschutz

Plastiksäcke sind durch ihre Dichtigkeit recht gut als Regenschutz geeignet. Schneidest du ein Lock in einen Plastiksack kannst du dir ganz simpel einen Regenschutz basteln. Dazu brauchst du:

  • Plastiksack
  • Klebeband (Ductape)
  • Gummibänder oder Gummizug (genug gross, um rund ums Objektiv zu passen)
  • Schere

Zuerst musst du auf der Unterseite des Plastiksacks ein Loch ausschneiden. Dieses sollte genau so gross sein, dass es über das Objektiv passt. Mit Klebeband musst du nun die Öffnung verstärken. Ohne diesen Schritt wird der Sack schnell einreissen oder sich ausweiten.

Damit der Regensack gut am Objektiv hält kannst du entweder ein paar Gummibänder darüberziehen oder einen Gummizug in der Grösse des Objektivs am Plastiksack befestigen.

Nun ist der selbstgebastelte Regenschutz eigentlich schon fertig. Allenfalls kannst du auch noch eine Öffnung für deine rechte Hand hinzufügen. Auch hier müsstest du dann wieder die Öffnung mit Klebeband verstärken.

Weil der Regenschutz aus Plastik ist, reflektiert dieser recht viel Licht. Auch ist er bei Wind recht laut. Für die Tiere kann das störend sein. Ich habe deshalb vor Jahren meinen selber gebastelten Regenschutz gegen einen RainCoat ausgetauscht. Dieser ist zwar vergleichsweise etwas teurer, im Gegenzug ist er hochwertig und sehr durchdacht.

Der Regenschutz von Lenscoat

Die Firma Lenscoat bietet verschieden (Regen-)schütze für deine Kamera an. Alle funktionieren vom Grundprinzip gleich und sind aus dem gleichen, wasserdichten Stoff. In verschiedenen Grössen angeboten sind die Regenschütze perfekt an deine Kamera und dein Objektiv angepasst.  So gibt es den RainCoat in der Grösse Small, Medium und Large. Weiter können die Regenschütze in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Tarnungen gekauft werden.

Der RainCoat von Lenscoat schützt die Kamera vor Regen, Schnee und Hagel.

An der Seite des RainCoats ist eine Öffnung, um die Kamera bedienen zu können. Diese Öffnung ist allerdings nur für die Standard und Pro Varianten erhältlich.

Die verschiedenen Modelle

RainCoat Small

Der Regenschutz in der Grösse Small ist ausschliesslich für Landschaftsfotografen zu empfehlen. Mit einer Länge von ungefähr 30 cm schützt der Regenschutz Kameras mit Objektiven bis zu ungefähr 70 mm.

RainCoat Medium

Mit der Grösse Medium lassen sich Objektive wie z.B. ein 70-200 mm oder ein 80-400 mm vor dem Regen schützen. Der Regenschutz hat eine Länge von ungefähr 43 cm.

RainCoat Large

Der Regenschutz in der Grösse Large hat eine Länge von 58 cm. Dieser Regenschutz passt z.B. für ein 300mm 2.8.

RainCoat Pro/ Standard

Zusätzlich bietet Lenscoat auch 4 weitere Regenschütze an. Diese sind nochmals grösser und sind damit auch genug lang für z.B. ein 600mm f/4.

Weiter haben diese 4 Regenschütze jeweils einen oder zwei Zugänge die Bedienung zu erleichtern. Der RainCoat Pro und der RainCoat Standard haben eine Öffnung auf der Rechten Seite an der Kamera. Damit kann man normal fotografieren und trotzdem wird die gesamte Kamera vor dem Regen geschützt. Ohne diesen Ärmel muss man nämlich den RainCoat zurückziehen, damit man die Kamera bedienen kann.

Der RainCoat 2 Standard und RainCoat 2 Pro haben zusätzlich einen Ärmel am Objektiv. Das ermöglicht, selbst mit dem RainCoat den Zoomring oder der Fokussierring am Objektiv zu drehen.

Doch was ist der Unterschied zwischen Standard und Pro? In der Pro-Ausführung ist dieser Regenschutz nochmals etwas grösser als der RainCoat large. Mit 77 cm reicht der Regenschutz für praktisch alle Teleobjektive. Falls dies tatsächlich noch nicht reichen sollte, wird noch eine Verlängerung mitgereicht.

Die Standard-Ausführung ist mit 52 cm etwas kürzer als der RainCoat Large. Es wird auch keine Erweiterung mitgeliefert.

Qualität

Die Regenschütze von Lenscoat haben alle eine sehr hohe Qualität. Ich besitze schon seit Jahren den gleichen RainCoat und dieser macht noch immer seinen Job wie am ersten Tag. Alles Nähte sind gut vernäht. Der Stoff ist wasserdicht und hat eine gute Qualität.

Durch verschiedene Klettverschlüsse und eine Zugkordel kann der RainCoat genau auf deine Ausrüstung angepasst werden. So kann mit einem Klettverschluss, der RainCoat an der Sonnenblende befestigt werden. Zwei weitere Klettverschlüsse helfen, den RainCoat kompakt am Objektiv zu halten. Mit der Zugkordel kann die Öffnung zu Kamera hin vergrössert oder verkleinert werden. So kann die Öffnung so klein gemacht werden, dass man nur noch den Sucher sieht.

Die Ärmel können jeweils zusammengefaltet und in einer angenähten Tasche mit einem Klettverschluss verstaut werden. Darin befindet sich zusätzlich eine weitere kleine Tasche, in welcher z.B. eine Batterie verstaut werden kann. Ich lasse den Ärmel aber jeweils immer offen, da ich ja mit meiner rechten Hand die Kamera bedienen will.

Zum RainCoat dazu kommt eine kleine Tasche hinzu, in welcher dieser verstaut werden kann.

Der Stoff ist wasserabweisend. Die Kamera ist dadurch gut geschützt.

Der Stoff des RainCoats ist wasserdicht und schützt deine Kamera auch im stundenlangen Regen.

Empfehlung

Eine Regenschutz ist ein Muss für jeden Naturfotografen. Ob man einen Regenschutz selber basteln will oder einen Regenschutz kaufen will, ist jedem selber überlassen. Auch ich selber habe zu Beginn nur einen Plastiksack als Regenschutz verwendet. Seit ich den RainCoat gekauft habe, könnte ich es mir nicht mehr vorstellen, einen Plastiksack zu verwenden.

Ich empfehle dir einen Regenschutz zu kaufen. Den Regenschutz von Lenscoat benutze auch ich schon seit mehreren Jahren. Er hat mich schon in den wildesten Herbststürmen begleitet oder meine Kamera bei Orkan am Sandstrand beschützt.

Im Vergleich zu einem selbstgebastelten Regenschutz funktioniert der RainCoat wesentlich zuverlässiger, ist einfacher anzubringen und ist auch weitaus langlebiger. Dadurch, dass der RainCoat aus Stoff ist, reflektiert er auch das Licht nicht. Bei Wind ist der RainCoat auch wesentlich leiser als ein Plastiksack. Weiter hat der RainCoat in einer Tarnmusterung natürlich einen Tarneffekt. Damit verringern sich auch die Chancen, dass ein Tier auf einen aufmerksam wird und davonzieht.

Du willst dir auch einen Regenschutz besorgen? In der folgenden Tabelle habe ich dir meine Empfehlungen für verschiedene Ausrüstungen zusammengefasst. Die Links sind Affiliate Links und führen dich auf die Seite von Lenscoat. Kaufst du über meinen Link einen Artikel, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis aber nicht.

RainCoat Small

30 cm             24-70 f/2.8

Kaufen
RainCoat Medium

43 cm             70-200 f/2.8; 80-400 f/4.5-5.6

Kaufen
RainCoat Large

58 cm             300 f/2.8

Kaufen
RainCoat Standard

52 cm             300 f/2.8

Kaufen
RainCoat Pro

77 cm             600 f/4; 800 f/5.6

Kaufen
RainCoat 2 Standard

52 cm             300 f/2.8

Kaufen
RainCoat 2 Pro

77 cm             600 f/4; 800 f/5.6

Kaufen

Das könnte dich auch interessieren:

Review Nikon Z 70-200

  • Datum Veröffentlichung: 26.7.2022
  • Titel: Review: NIKKOR Z 70-200 mm 2.8 VR S
  • Text Snippet: The Nikon 70-200mm 2.8 is usually a bit too short for classic wildlife photography. But depending on the animal and the situation, the lens can make all the difference. I was recently allowed to test the lens for a few weeks. You can read about my experiences and findings in this article.
  • Foto: Review of the Nikon Z 70-200 2.8
  • erstes Foto: Review of the Nikon Z 70-200 2.8

For wildlife photography, telephoto lenses between 400mm to 600mm are the absolute standard in the vast majority of cases. Most animals are rather shy towards humans and have to be brought close with large and heavy lenses. But what if an animal does get close for once?

The Nikon Z 70-200mm 2.8 is the ideal lens for situations where animals get very close. The zoom gives you the flexibility to quickly switch between portraits and wide-angle images while the constant open aperture of 2.8 guarantees soft backgrounds.

I had the opportunity to test the lens for 2 weeks in various situations. Among other things, I went into the mountains for 4 days to look for ibex.

Das Nikon Z 70-200mm f/2.8 zusammen mit der Nikon Z9 im Test.

The Nikon Z9 + Z 70-200mm 2.8 combination is relatively compact for wildlife photography.

I was allowed to borrow the lens from Nikon Switzerland for the 2 weeks. I'm incredibly thankful for the opporunity but I would also like to say that this did not influence my review in any way.

Image quality

As with all Z lenses I have tested so far, the 70-200 leaves nothing to be desired in terms of image quality. Whether at 70mm or at 200mm, the lens remains extremely sharp throughout the zoom range and image defects such as chromatic aberrations are virtually undetectable.

To get the best possible image quality, I have so far mainly used fixed focal lengths. The 70-200 offers the quality of a fixed focal length but also the flexibility of a zoom. With rather large and more trusting animals, this means that without changing lenses, you can switch between close-ups, full-body portraits, and even wide-angle shots in the blink of an eye.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

At 70mm, the lens is so wide-angle that a large portion of the surrounding area is also imaged. Such photos are a stark contrast to usual supertele photos, but can work just as well, if not better.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

At 200mm, the image is already quite compressed in perspective. The background is soft but remains quite textured, which can be helpful in conveying a story.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

If the subject is close enough, relatively classic photos can also be taken with the lens.

Autofocus

The autofocus is of course also very fast and precise. Unlike the 400mm 2.8 though, Nikon has not yet built in the new Silent Wave Motors (SWM) here. Is that a problem?

No, because the autofocus does its job as it is. In all the tests I did with the lens, the autofocus easily kept up. Only when I lost focus against the sky, the lens was sometimes a bit slow in getting the focus back. However, when there is enough contrast in the image, the combo of Z9 and 70-200 is extremely fast and focusing happens seemingly instantaneously.

Regarding focus, the low closest focusing distance should also be mentioned. With 0.5m at 70mm and 1m at 200mm, the lens is very well suited for close-ups. For these kind of images, normal superteles are less suitable. The new Z 400mm 2.8 does quite a good job with close-ups because of the built-in teleconverter but for example my 500mm f4 is not the ideal lens for close-ups.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Due to the close-up limit of only 0.5 to 1 m, beautiful close-ups can be created with this lens.

Image stabilizer

I found the VR particularly remarkable with this lens. Especially in combination with the IBIS of the Z9, the VR is extremely effective. This also made handheld videos possible, and in some cases even "slider-like" handheld shots. Unfortunately, I was only able to purchase a video gimbal a few weeks later. In combination with a DJI RS2, however, the 70-200 will most likely be extremely interesting for wildlife filmmakers.

What also falls into the "interesting for video" area: like the 400mm 2.8, the VR is virtually silent. So an annoying buzzing of the VR in the audio track is history. Of course, this also plays into the cards of a wildlife photographer. In combination with the Nikon Z9, you can be completely silent. On the other hand, with my 500mm f4 FL ED, there was still quite a loud buzz from the image stabilizer. This made sound recording via microphone from the camera hotshoe virtually impossible.

Weight and handling

The lens is very light by wildlife photography standards, weighing in at just under 1.4 kg. The lens is also rather compact in terms of size. In my f-stop Shinn, the lens easily fits next to the 500mm f/4 and various other lenses.

In terms of handling, the lens is the same as the other Z lenses. Behind the zoom ring, there are four buttons around the lens. You can assign various functions to these, such as AF-ON or Focus Recall. A little behind these four buttons is another one on the left side. This button can also be assigned various functions. I deactivated this button because I have my hand further in front of the lens and can't really reach it. But better one button too many than too few. I think in the long run I would have found a function for this button as well.

What is rather superfluous from my point of view is the display on the top. This can display the focus distance, focal length or aperture, among other things. Since everything I need to know is also shown in the viewfinder, I don't really have any use for the display.

Apart from this small detail, I like the lens very much. Together with the Z9, the lens makes an extremely robust impression. The center of gravity of the lens is very close to the camera, which made shooting quite comfortable for me.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 70-200mm f/2.8.

The DISP button can be used to select what exactly should be shown on the display. For me personally, however, this display had no real use.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 70-200mm f/2.8.

The lens has two Fn buttons which can be assigned with various functions. There are a total of 4 of the L-Fn2 around the lens barrel.

My conclusion

Overall, the 70-200mm f/ 2.8 for the Z mount performed extremely well in my tests. To be honest, anything else would have been a surprise and the image quality should be excellent for 3,000 francs. What rather surprised me were the results I could achieve with the lens. Especially in the mountains with the ibexes the 70-200mm was ideal and I had the lens a lot more often on the Z9 than I would have thought. The look you can create with focal lengths between 70 and 200mm is very different from the usual supertele images. The perspective is completely different and I find this variety exciting. So the lens in no way replaces my 500mm f/4, but would be quite an interesting addition to my equipment in the future.

This is actually my final conclusion. As a lens for wildlife photography, the Nikon Z 70-200mm 2.8 VR S would certainly not be my first choice or recommendation. As a companion to a super tele, however, the lens is a very valid option for wildlife. So if you already own a good telephoto and are looking for options to develop your imaging style in new directions, the 70-200mm is the perfect choice.

Buy the Nikon Z 70-200mm 2.8 VR S

You are interested in the Nikon 70-200mm f/2.8? With the purchase through affiliate links I receive a small commission. With this you support me and this website so that I can continue to write such reviews.

Official Site

Nikon Z 70-200mm 2.8 kaufen

Switzerland

Nikon Z 400mm 2.8 bei GraphicArt kaufen

Germany *

Nikon Z 400mm 2.8 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z9 bei Adorama kaufen

Switzerland

Nikon Z 70-200mm 2.8 bei GraphicArt kaufen
Germany *
Nikon Z 70-200mm 2.8 bei Foto Erhardt kaufen

International *

Nikon Z 70-200 2.8 bei Adorama kaufen

The links marked with (*) are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase through this link, I will receive a commission from the respective online store. The price does not change for you.

More images with the Z9 and the Z 70-200mm 2.8

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

Nikon Z 70-200mm Tierfotos

You might also find interesting:

Review of the Nikon Z 800mm

  • Datum Veröffentlichung: 22.8.2022
  • Titel: Review: NIKKOR Z 800mm 6.3 VR S
  • Text Snippet: The Nikon 800mm 6.3 is very interesting for wildlife photographers at first glance. An extremely long focal length, with 2.4 kg relatively light and also price-wise the lens is very well positioned. My experiences with the lens and whether it also convinces in the field, I show you in this article.
  • Foto: Review of the NIKKOR Z 800mm 6.3 VR S
  • erstes Foto: Review of the NIKKOR Z 800mm 6.3 VR S

For wildlife photography, telephoto lenses with a focal length between 400mm and 600mm are the absolute standard in the vast majority of cases. Most animals are rather shy towards humans and need to be significantly magnified with large and heavy lenses. Sometimes, however, even 600mm is not enough for the animal to be imaged large enough.

The Nikon Z 800mm 6.3 is the ideal lens for situations where small animals in particular tend to stay at a distance. Thanks to the special Phase Fresnel lens, the lens is also relatively compact and, at 2.4kg, also very light.  Compared to the competition and also to Nikon's own f-mount equivalent, the new 800mm is also significantly cheaper.

I was allowed to test the lens for a week in various situations. Among other things, I went into the mountains for a few days to look for griffon vultures.

Das Nikon Z 800mm f/6.3 zusammen mit der Nikon Z9 im Test.
The Nikon Z9 + Z 800mm 6.3 combination is very interesting for wildlife photography.

I was allowed to borrow the lens for one week from Nikon Switzerland. I would like to thank them for this - but I would also like to say that this did not influence my review in any way.

Image quality

In terms of image quality, there are no bad surprises with this lens. Like all Nikon Z-mount lenses I have used so far, this lens leaves nothing to be desired optically. When I compare the sharpness of the new 400mm 2.8 with the 800mm 6.3, the 400 is slightly sharper, but both are on an incredibly good level. The 800mm is just "very, very sharp" and the 400mm is in a whole new league of its own. But I think I can tick off the subject of image quality. There's nothing to complain about, and flawless image quality has become pretty much standard for Z-mount lenses.
Beispielfotos mit dem Nikon Z 800mm f/6.3.
The Nikon 800mm f/6.3 is not only convincing in terms of compactness and weight, the lens also performs very well in terms of image quality.

Autofocus

While the autofocus is very fast, this is the biggest difference to the 400mm 2.8. Unlike the 400mm, the 800mm doesn't focus completely silently and is also a bit slower in speed. Presumably, the new Silky Swift VCM was not yet installed on the 800mm and instead a conventional autofocus system was used. This was surely also a question of cost but in general the difference is not really noticeable in most situations anyway.

Especially in quite good light, the focus is practically instantaneous even with the 800mm. In very low light though, the Z9 with the 800mm starts focus hunting. This in turn is rather slow, but that is probably due to the camera rather than the lens itself.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 800mm f/6.3.
The autofocus of the 800mm f/6.3 is not quite as fast as that of the 400mm f/2.8, but it is quite sufficient in the vast majority of situations.

Especially when the autofocus is looking for contrast, you can also hear it. This is nowhere near as loud as the latest generation 500mm f/4, for example, but I still think it's important to mention that the lens isn't quite as quiet as the 400mm 2.8.

Regarding focus, the closest focusing distance is also worth mentioning. At 5 m, the lens is definitely not suitable for cooperative animals. If an animal comes closer than 5 m, the 800mm focal length would be a bit much anyway.

Overall, however, I can say in terms of autofocus: the lens and does its job really well, the 400mm 2.8 is just a bit faster and quieter.

Image stabilizer (VR)

I found the VR to be particularly remarkable with this lens. Especially in combination with the IBIS of the Z9, the VR is extremely effective. In tests with the lens, I got sharp photos with shutter speeds as slow as 1/13 of a second. Of course, with such a slow shutter speed, not all photos are perfectly sharp, so I added some safety margin in the field. Still, a high percentage of sharp photos at 800mm and around 1/30 second handheld shutter speed shows what this lens can do.

Unlike the autofocus, the lens' VR is completely silent, so it still lends itself very well to filming. Audio recordings from a microphone on the camera's hotshoe now no longer pick up any annoying buzzing from the VR.

Weight and handling

The Phase Fresnel lens allows for an extremely lightweight and compact design at least compared to other lenses with 800mm focal length. Nikon has already used this special type of lens for two other extremely popular lenses, namely the 300m f4 and the 500mm f5.6. Both lenses for the f-mount, the lenses are nevertheless exceptionally light, compact and yet razor sharp.

At just under 2.4kg, the 800mm is indeed a lightweight. Even with the relatively heavy Z9, I was able to shoot handheld for longer periods without a problem. What is especially noticeable compared to the 400mm, however, is that the lens is less well balanced for me personally, as much of the weight is far forward on the lens. This is especially noticeable because the manual focus ring is very far back. Since I personally still use manual focus quite a bit, this bothered me a bit. So I had to hold the lens quite weirdly in my hands to balance it well enough, but still get to the focus ring.

While we're on the subject of the focus ring, it has quite a bit of resistance and to get from infinity to very close, you turn for what feels like an eternity depending on your speed. The fact that the focus ring is so far back doesn't help with the whole matter either.

Further to the front of the lens is a function ring, as found on virtually all Z lenses. And like on all other Z lenses, this was pretty much the first thing I disabled in the menu. So far, I haven't really been able to get comfortable with this ring (and I've tried a few times).

I would prefer - as with the 400mm 2.8 - if the function ring and focus ring had swapped places. The Z9 offers the ability to swap zoom and focus on certain lenses. Maybe there will be that feature for the focus ring and the function ring someday.

The fact that the resistance and the position of the focus ring (something that is hardly needed with the Z9's focus system anyway) are the only real points of criticism shows how well the lens performs otherwise.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.
The focus ring is located behind the function ring. The two have a different texture so that they can be easily distinguished. Personally, I would have preferred to have the focus ring in the place of the function ring.
Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.
There is a switch on the lens to turn the autofocus on and off. Furthermore, the focus can also be limited to a minimum focus distance of 10m.

In addition to the function ring, there are four buttons around the lens barrel on the lens that can be assigned a function such as autofocus activation. A bit further back on the lens, on the left side, is another function button that can be assigned a wide range of functions. At the back, there are two small switches. Besides the choice between autofocus and manual focus, the focus can also be limited to a distance range. Like with the 400mm, I would've preferred to not only have the option between full and 10m infinity but also between 5-15 m.

Unlike the classic large fixed focal lengths, Nikon has incorporated a new lens hood mechanism on the 800mm. In terms of operation, it is more like the one found in smaller lenses. For me, the usual mechanism with the small screw would have fit a bit better. In the end, however, it works this way and it's only a small detail. Since the lens fit into the f-stop Shinn with the Z9 and the lens hood attached, I didn't have to deal much with the mechanism anyway.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 70-200mm f/2.8.
The 800mm has a sunshade mechanism which is similar on much smaller lenses. For me, the classic approach would probably have suited better, but it doesn't really matter that much.

My conclusion

Overall, the lens makes a really good impression. Due to the long focal length, the low weight and the relatively low price, the lens is very interesting especially for bird photographers. Even on longer day trips in the mountains, the lens can be easily taken along and thanks to the long focal length, even very shy birds can be photographed relatively well. For me personally, however, it would not be or is not the first choice as a lens. 800mm are extremely advantageous for some situations, but in many cases also too much. Furthermore, I myself work very often with animals, for which the minimum focus distance of 5 m would not be sufficient. Here, for example, the 400mm 2.8 with a minimum focus distance of 2.5 m is much better suited. A big advantage of the 800mm over the 400mm is its price. For a little under 8,000 Swiss francs, the 800mm occupies a practically unoccupied region. Long fixed focal lengths used to cost well over 10,000 Swiss francs and cheaper telephoto lenses were then mostly zoom lenses and qualitatively far below the level of a fixed focal length. The 800mm breaks new ground here and combines very good quality with a relatively good price.

I would recommend this lens to photographers who work with very shy animals. Especially in combination with the new 400mm f/4.5, one would have covered the telephoto range extremely easily, flexibly and yet with high quality.

Where to buy the Nikon Z 800 mm 6.3 VR S

Are you interested in the Nikon Z 800 mm 6.3 VR S? With the purchase through affiliate links I receive a small commission. With that you support me and this website so I can keep writing reviews like this.

Official Site

Nikon Z 70-200mm 2.8 kaufen

Switzerland

Nikon Z 800mm 6.3 bei GraphicArt kaufen

Germany *

Nikon Z 400mm 2.8 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z 800mm 6.3 bei Adorama kaufen

Switzerland

Nikon Z 800mm 6.3 bei GraphicArt kaufen

Germany *

Nikon Z 70-200mm 2.8 bei Foto Erhardt kaufen

International *

Nikon Z 800mm 6.3 bei Adorama kaufen
The links marked with (*) are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase through this link, I will receive a commission from the respective online store. The price does not change for you.

More images with the Z9 and the Z 800mm 6.3 VR S

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Sample images with the Nikon Z 800mm 6.3 PF

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Sample images with the Nikon Z 800mm 6.3 PF

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Sample images with the Nikon Z 800mm 6.3 PF

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Sample images with the Nikon Z 800mm 6.3 PF

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Sample images with the Nikon Z 800mm 6.3 PF

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Sample images with the Nikon Z 800mm 6.3 PF

  • Wildlife image samples with the Nikon Z9 and the 800 6.3 PF.

    Sample images with the Nikon Z 800mm 6.3 PF

You might also find interesting:

Review: Nikon Z 400mm 2.8

  • Datum Veröffentlichung: 26.07.2022
  • Titel: Review: NIKKOR Z 400 mm 2.8 TC VR S
  • Text Snippet: The new Nikon 400mm 2.8 with integrated teleconverter for the Z-mount is a top class lens. I was allowed to test the lens for 2 days in different situations. You can find the results and my findings in this article.
  • Foto: Review of the NIKKOR Z 400 mm 2.8 TC VR S
  • erstes Foto: Review of the NIKKOR Z 400 mm 2.8 TC VR S

The recently announced Nikon Z 400mm 2.8 S TC is a top class lens. The fast tele shines with phenomenal image quality and an extremely fast autofocus. Thanks to a built-in 1.4x teleconverter, the fixed focal length is also very flexible, while the lens remains very lightweight. In fact, the lens only weighs a good 3 kg!

Overall, the lens seems ideal for wildlife photography, especially in combination with the Z9. I was allowed to test out the new lens for 2 days in various situations. You can read about my findings in this article.

Das Nikon Z 400mm f/2.8 zusammen mit der Nikon Z9 im Test.

The Nikon Z9 + Z 400mm 2.8 combination is probably one of, if not the best setup at the moment for wildlife photography.

The new features compared to the original version

Compared to the last f-mount version of the lens, a lot has changed. The lens has once again become a lot lighter, a teleconverter is now built directly into the lens and new autofocus motors have been installed.

The built-in teleconverter

The main thing is that there is now a teleconverter that is built into the lens. This can be conveniently switched on and off with a finger. So the lens transforms from a 400mm with f/2.8 to a 560mm with f/4 in no time. While the loss of quality by an external teleconverter was still quite strong, at least on my 500mm f/4, the image quality of the new lens with the TC switched on is still extremely good. While a small difference can be seen compared to the lens without the TC turned on, it is relatively small in the first place and at 400mm the lens is also really incredibly sharp.

The ability to switch back and forth between 400mm and 560mm is something I really appreciated. When 400mm is a bit too short, I was able to gain magnification in a flash without losing much image quality or the closest focusing distance. This also allowed me to take very close portrait shots. At 560mm and a closest focusing distance of 2.5m, the lens is ideal for close-ups!

Ein Haubentaucher, fotografiert mit der Nikon Z9 und dem Nikon 400mm f/2.8.

Due to the closest focusing distance of only 2.5 m and thanks to the integrated teleconverter, beautiful close-ups can be created with this lens.

New autofocus motors

With the 400mm 2.8, Nikon has also launched a new type of autofocus motors called "Silky Swift VCM". I personally don't know where exactly the difference is to conventional AF motors. What I do know is that the new motors work, and pretty good!

My 500mm f/4 of the previous generation did already pretty great in terms of autofocus. But the new 400 takes it up a notch in terms of speed and quietness. Combined with the Nikon Z9, the AF is not only incredibly fast, but also virtually silent. Outdoors, I never really noticed the focus motor. For the species I mainly shoot, the noise of the autofocus (and the VR's - but more on that later) has never really been a problem, but being able to be completely silent makes the whole thing that much more pleasant. And with some very shy species, this will certainly offer another big advantage.

Ein Alpensegler, fotografiert mit der Nikon Z9 und dem Nikon 400mm f/2.8.

Together with the Z9, the incredibly fast and agile alpine swifts can also be photographed.

Image stabilizer

The image stabilizer (VR) in the lens is extremely powerful in combination with the Z9's image stabilizer, and I easily managed to shoot handheld at 1/20 second and below. The aspect of the VR that I like much more, however, is its noise level. The 500's VR's is still quite loud and can be heard quite well even when outdoors. The new 400mm's VR, however, is practically silent and only really audible in a small quiet room. So together with the Z9 and the extremely quiet AF motors, you can really photograph and film practically noiseless...

While the VR already worked quite well on my 500 for filming, it was always a bit too loud and was clearly picked up by the microphone. With the 400mm, this is no longer a problem.

Weight and handling

At just under 3 kg, the new tele is relatively light. The counterpart for the f-mount is a good 750 g heavier. In addition, it must be taken into account that there is now a teleconverter integrated. My 500mm is almost the same weight, but because the weight is further forward than the new 400mm, the 500mm seems to be a bit heavier. Due to the low weight, the 400mm is also very good for handheld photography. As usual with Nikon, there are 4 Fn buttons on the front of the lens. There is also an L-Fn button on the left side of the lens, slightly behind the tripod base. Next to the focus ring is an additional function ring for aperture, ISO or exposure compensation and a ring for resetting to specific focus positions.

The 4 buttons on the lens are a bit larger than on the 500mm f/4. I don't use the buttons very often, but they are very handy when filming animals and the bigger size makes them easier to use.

The L-Fn button on the side, on the other hand, I find a bit strangely placed. You can't really reach the button when photographing handheld and generally I don't know anything that would fit here. However, this could probably be due to the fact that I only had a little time with the lens.

I disabled the ring that you can set for aperture, ISO, or exposure compensation because I got to the ring too easily when shooting handheld and then changed settings unintentionally.

The front-most ring, on the other hand, I find very useful again. When I first read about it, I was a bit unsure about how exactly this ring was supposed to work and what the benefit might be. In the two days of testing, however, it turned out that the ring is quite helpful. You can rotate it a few degrees to the left and to the right and thus retrieve a certain, previously saved focus distance. The ring then turns back to the center with the help of a spring. If, for example, you are photographing at a location where birds often land in two different places, you can save these distances for the two directions of rotation. Meaning: If you turn the ring to the left, the lens will focus on one spot, if you turn the ring to the right, the lens will focus on the other spot. If two focus positions are not enough, you can also assign additional positions to buttons on the Z9.

So far, I've really only been able to rave about the lens. The only thing I'm not completely satisfied with is the position and feel of the focus ring. It's behind the ring for aperture/ISO/exposure compensation. However, I would rather have the two just the other way around so that I could keep my hand on the lens a little further forward. For birds in flight, in fact, I have developed a technique where I need manual focus, and there I noticed in the 2 days with the lens that the position of the focus ring does not suit me that well. With the 500, the focus ring is much better, although it should be noted that this lens has no other rotating rings. In addition, the focus ring on the 400 is not as easy to turn as it was on the 500. Of course, the focus ring shouldn't be able to rotate too quickly either, and perhaps it was also because the test lens was fairly new. However, I would have preferred a slightly easier rotation.

There are also two switches on the lens that allow you to turn the autofocus on and off, as well as limit it to a certain distance. So either 2.5m-Full or 7m-Full. I would also find a position of 2.5m-7m, as found in the Sony 400mm for example, interesting. From my point of view, this would make photographing birds in flight even easier.

Die Bedienungsringe des Nikon Z 400mm f/2.8.

The focus position ring, function ring, and focus ring (not pictured here) all have different textures. The four buttons are all around the front of the lens and slightly larger compared to my 500mm f/4.

Die Knöpfe des Nikon Z 400mm f/2.8.

On the side, the sliders have been reduced somewhat. The VR can now be adjusted directly in the camera. However, I find the L-Fn a bit awkwardly positioned.

Der Fokusring des Nikon Z 400mm f/2.8.

The focus ring is a bit too far back for me personally. Although I rarely need it, it would suit me better if the focus ring had swapped places with the function ring, especially for birds in flight.

General impression

The new Nikon 400mm 2.8 convinces with an enormously good image quality, an incredibly fast autofocus and its silent AF motors and VR. Add to that the low weight of a little under 3 kg and the quite compact size. Even without the integrated teleconverter, this lens would have been an impressive one. But thanks to the built-in teleconverter, this lens gives you both an extremely powerful 400mm at f/2.8 and a 560mm at f/4.

But this also has its price. 16'499 swiss francs, to be exact. This also makes it 3'000 - 4'000 francs more expensive than similar lenses from Sony and Canon. It should be noted that the Nikon is the only 400mm 2.8 with an integrated teleconverter. In relation to the competition, I find the higher price somewhat justified. In absolute terms, however, 16'499 Swiss francs is a lot for a lens. For professionals who work with it every day and need the absolute best quality, the investment is definitely worth it.

Das Nikon Z 400mm f/2.8 im Vergleich zum Nikon AF-S 500mm f/4 FL ED.

Especially in comparison to the 500mm f/4 FL ED with attached FTZ adapter, the 400mm 2.8 is again a bit more compact.

If you are thinking about definitely saying goodbye to the f-mount and switching to the Z-mount, you won't regret your decision for a minute with this lens. The lens leaves virtually nothing to be desired and, especially when paired with the Z9, is an incredibly powerful tool for taking wildlife photography to a new level.

I myself had to return the lens after 2 days with a heavy heart, even though my 500mm f/4 still does a super job. A big thanks goes out to GraphicArt and Nikon Switzerland  for this incredible opportunity.

Buy the Nikon Z 400mm 2.8 TC VR

Offizielle Seite

Buy the Nikon Z 400mm 2.8

Switzerland

Buy the Nikon Z 400mm 2.8 at GraphicArt

Germany *

Buy the Nikon Z 400mm 2.8 at FotoErhardt

International *

Buy the Nikon Z 400mm 2.8 at Adorama

Switzerland

Buy the Nikon Z 400mm 2.8 at GraphicArt

Germany *

Buy the Nikon Z 400mm 2.8 at FotoErhardt

International *

Buy the Nikon Z 400mm 2.8 at Adorama

The links marked with (*) are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase through this link, I will receive a commission from the respective online store. The price does not change for you.

More images with the Z9 and the Z 400mm 2.8

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

You might also find interesting:

Should you buy a teleconverter in 2022

  • Datum Veröffentlichung: 25.3.2021
  • Titel: Should you buy a teleconverter in 2022?
  • Text Snippet: A few months ago I was lucky enough to test a teleconverter. In this article I write about my experiences with it and whether I would recommend a converter.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Should you buy a teleconverter in 2021?

In wildlife photography, you never seem to get close enough to an animal and the focal length could still be a little longer. But the higher the focal length of the lens, the higher its price usually is. Teleconverters, however, promise to be able to multiply the focal length with relatively little financial effort.

A 300mm can be turned into a 420mm with a 1.4x teleconverter, and even a 600mm with a 2x teleconverter. Those usually 'only' cost a couple hundred francs, which is not a lot if you compare it to lenses with such focal lengths. But teleconverters also have disadvantages: you lose some sharpness and light with the teleconverter. The big question is whether the disadvantages outweigh the advantages or whether a teleconverter is worthwhile.

How does a teleconverter work?

A teleconverter is attached between the lens and the camera. The teleconverter contains additional lens groups that throw the light rays further out. As a result, only light rays from a narrower image area end up on the sensor. The image is enlarged and the magnification is that of a lens with a longer focal length. But the focal length is not actually changed. So the image compression remains the same as it would have been without the converter. So a teleconverter works in exactly the same way as cropping an image would.

Why a teleconverter

With a teleconverter, focal lengths can be enlarged very efficiently. For photographers who do not crop their images, this is the only way to change the frame with fixed focal lengths.

For photographers who crop their images, however, a teleconverter can also be interesting. Because of the higher magnification, you can work with more pixels. So if a bird is very far away, you have more pixels of the bird with the teleconverter than if you simply crop the picture on the PC.

This is especially advantageous if you want to take part in photography competitions. These often have minimum requirements regarding the resolution of the pictures. You will see later why this makes no sense. In principle, however, the teleconverter allows you to enlarge the image more.

In theory, this can be helpful not only in photo competitions. You should actually get a better resolution for printing. In practice, however, the advantages are only marginal, if they exist at all. This is because the teleconverter also has very big disadvantages.

Der Nikon TC-14E III im Test

Disadvantages of a teleconverter

Since the teleconverter only enlarges the final image, the image quality is highly dependent on the optical performance of the lens. If a lens renders an edge incorrectly, e.g. out of focus or with chromatic aberration, this can be amplified by the teleconverter.

The performance of the teleconverter also depends on the sensor of the camera. On a camera with a high resolution, image errors are much easier to detect than on a camera with a low resolution. So depending on the lens and camera, the performance of the teleconverter can vary greatly. In this article I refer exclusively to my experience with the TC1.4E III teleconverter from Nikon on my Nikon D850 and the 500mm f/4 FL ED.

The poorer image quality is not the only disadvantage of a teleconverter. You also loose light with a teleconverter. A certain amount of light no longer falls on the sensor and the amount of light for each pixel is correspondingly smaller.

With a teleconverter with a 1.4x magnification, you lose exactly one f-stop of light. The largest f-stop at 500mm f/4 is no longer f/4 but 5.6. With a 2x teleconverter you would even lose 2 f-stops. Instead of f/4, f/8 would then be the widest aperture.

To compensate for the loss of light, you either have to choose a slower the shutter speed or increase the ISO sensitivity. Especially with the increase of the ISO value, the image quality can again suffer significantly.

Another disadvantage of a teleconverter is the slower autofocus speed. Even though my lens is actually extremely fast, it had a lot more trouble with the teleconverter and was generally slower.

As you can see, the gain in focal length with the teleconverter is a big compromise. Not only do you lose image sharpness in general, you also lose image quality due to the lower widest aperture and therefore a higher ISO value. Finally, there is the slower autofocus, which in certain cases can also contribute to blurred photos. Despite these major disadvantages, it is not clear whether a teleconverter really makes sense. If you compare photos with and without a teleconverter, the photos are practically identical.

Converter vs cropping

During my first attempts with the teleconverter, I quickly noticed that the image quality suffers quite a bit under the TC. Details were no longer as sharp, contrasts were somewhat lower and, due to the loss of an aperture stop, the noise of the camera was of course somewhat stronger. So I was able to crop a lot less than I would have been able to without the teleconverter. But this was not absolutely necessary, because I already had a narrower image section due to the TC.

But since I never had the time to take off the converter when photographing birds in order to compare the image qualities, I show two test images here for comparison. The only difference is the teleconverter. I then cropped the picture without the teleconverter so that it had the same image detail as the photo with the converter.

Even after looking at it for a while, I couldn't see any big differences between the two photos. Although the image with the teleconverter has a much higher resolution, the images are almost identically sharp. At a very high magnification (about 300%), the combination with the TC is slightly ahead. But the differences remain minimal.

This should also make it clear that minimum resolutions do not necessarily make sense in a photo competition. The picture with the converter has 2000 pixels more on the longer side, but it is practically as sharp as the one without the teleconverter.

What could not be demonstrated in this test is the autofocus. This is much slower and somewhat less accurate with the TC. In these ideal conditions, the autofocus never had any problems focusing, even with the TC. When photographing birds or other moving subjects, the slower autofocus is quite noticeable and can lead to blurred photos. In the end, the photos taken in the field with the teleconverter are more negatively affected than in a static test.

500mm without 1.4x TC but cropped

500mm with 1.4x TC

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E.

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E und dem TC14E III.

500mm without 1.4x TC but cropped

500mm with 1.4x TC and cropped

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E.

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E und dem TC14E III.

Is a teleconverter worth its money?

Now that I have shown that the image quality hardly differs from the image without the teleconverter, but that the autofocus is much slower, the question arises whether a teleconverter is worthwhile at all.

For me personally, this is a pretty clear no. However, this is not necessarily due to the teleconverter, but may also be due to my equipment. I can well imagine that the same teleconverter would have worked much better with, for example, a Nikon Z6 or a D6. With 24MP or 20MP you can crop much less and the teleconverter gains in usefulness again.

Personally, the sacrifices in speed and reliability of autofocus are too great for me to justify the minimal advantage in image quality. I would rather have a picture of a bird where the eye is in focus than a picture where the tail feathers are in focus but the image quality is marginally better because the autofocus was too slow.

I would therefore only recommend a teleconverter to people who have a camera with a rather low resolution and a very good lens. A rather cheap lens may seem very good without a teleconverter, but with the converter the flaws become apparent. The same applies to cameras with high resolutions. Nevertheless, I recommend everyone to try out a teleconverter. It may well be that the converter achieves very good results with your equipment. I was also able to try out the teleconverter. I would like to thank Thomas Schüpbach from Digital Studio Schüpbach for this.

Images with the teleconverter

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 3

    1/800 | f/ 5.6 | ISO 2500 | 700mm

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven. Das Foto wurde mit einer langen Belichtungszeit fotografiert.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 2

    1/10 | f/ 10 | ISO 90 | 700mm

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 4

    1/800 | f/ 5.6 | ISO 1600 | 700mm

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 1

    1/500 | f/ 5.6 | ISO 1600 | 700mm

  • Germany

    Buy

  • Germany

    Buy

  • International

    Buy

  • International

    Buy

The links are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, I will receive a commission from the respective online shop. For you the price does not change.

You might also find interesting:

Testbericht: Nikon 500mm f/4

  • Datum Veröffentlichung: 4.7.2020
  • Titel: Testbericht: Nikon 500mm f/4
  • Text Snippet: Kürzlich erfüllte ich mir einen lang gehegten Traum vom Kauf eines besseren Teleobjektivs. Mittlerweile habe ich das Objektiv schon seit über 3 Monaten und es wird Zeit, das Objektiv einmal zu ‘reviewen’.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Testbericht: Das Nikon 500mm f/4 FL ED VR im Test

Kürzlich erfüllte ich mir einen lang gehegten Traum vom Kauf eines besseren Teleobjektivs. Mittlerweile habe ich das Objektiv schon seit über 3 Monaten und es wird Zeit, das Objektiv einmal zu ‘reviewen’.

Das Nikon 500mm f/ 4 FL ED ist ein Objektiv der Spitzenklasse. Mit einer maximalen Blendenöffnung von f/ 4 ist es enorm lichtstark und trotzdem enorm scharf. Neben zahlreichen optischen Verbesserungen ist es es dank neuen Fluorit-Linsen auch deutlich leichter als sein Vorgänger-Modell. Doch ist es denn wirklich sein Geld wert?

Wie und wo ich das Objektiv gekauft habe

Ursprünglich hatte ich eigentlich vor, ein gebrauchtes Nikon 500mm f/4 G zu kaufen. Dabei handelt es sich um die zweitneuste Version. Als das Objektiv schließlich mit der Post eintraf, machte der Autofokus einige sehr seltsame Geräusche. Weil die Linse wahrscheinlich länger nicht benutzt wurde waren die Kontaktstellen des Silent-Wave-Motors wahrscheinlich leicht korrodiert. Allerdings könnte das Objektiv aber auch während des Transports beschädigt worden sein. So oder so, das Geräusch wäre vielleicht mit der Zeit verschwunden. Dabei hätte ich aber auch die endgültige Beschädigung des AF’s riskiert. Die Reparatur hätte viel Geld gekostet, da die Garantie bereits ausgelaufen war.

Als ich mich mit dem Händler in Verbindung setzte, teilte er mir mit, dass er auch die neuere Version, die E-Version des Objektivs, gerade zum Verkauf anbot. Die neuere Version war sogar noch etwas teurer. Da ich aber für eine Reparatur des älteren Objektivs vielleicht den gleichen Betrag hätte zahlen müssen, entschied ich mich schließlich für den Kauf der neueren Version.

Die Linse wies diesmal keinerlei Mängel auf. Das Objektiv wurde zusammen mit einem soliden Koffer, einem Trageriemen und einem ‘Lenscoat’ geliefert. Dieser war jedoch nicht von Lenscoat, sondern von Rolanpro. Dieser hat zwar einige grosse Vorteile gegenüber dem Lenscoat, aber auch einige bedeutende Nachteile.

Das Nikon 500mm f/ 4 FL ED im Test

AF-Feinabstimmung

Wie bei allen neuen Objektiven musste als erstes eine Feinabstimmung des AF vorgenommen werden. Während die D850 dies eigentlich automatisch machen könnte, habe ich dieses Objektiv manuell eingestellt. Schlussendlich erhielt ich einen Wert von +4. Um mir bei der Suche nach den richtigen Justierung zu helfen, verwendete ich ein LensAlign. Während das Objektiv jetzt recht gut kalibriert zu sein scheint, habe ich die Kalibrierungsoptionen meines alten Sigma-Objektivs bevorzugt. Dieses erlaubte mir, Korrekturen für verschiedene Entfernungen vorzunehmen. Mit dem Nikon kann man nur eine globale Einstellung für das Objektiv vornehmen.

Erste Versuche

Nachdem ich das Objektiv kalibriert hatte, musste ich es sofort ausprobieren. Auch wenn die Tiere an diesem Abend leider nur spärlich vorhanden waren, gelang es mir, immerhin ein gutes Bild einer Rohrweihe zu bekommen. Besonders der AF fühlte sich im Vergleich zu meinem alten Objektiv sofort besser an. Auch die Schärfe war viel besser. Aber dazu später mehr.

Mit dem schnellen Autofokus des Nikon 500mm f/ 4 FL ED konnte ich diese Rohrweihe perfekt ablichten.

Qualität vs. mein altes Objektiv

Bevor ich die 500 mm f/4 kaufte, verwendete ich eine Sigma 150-600 f/5-6.3 Sports. Auch wenn es ein bisschen albern ist, zwei Objektive mit einem völlig anderen Preispunkt zu vergleichen, denke ich, dass es für einige Fotografen, die ebenfalls eine Upgrade ihres Objektivs in Betracht ziehen, recht interessant sein könnte. Auch mein altes Objektiv habe ich aus zweiter Hand gekauft. Ich benutze das Objektiv seit über 4,5 Jahren, und in dieser Zeit hat es einiges durchgemacht  . Ich habe es bei schweren Stürmen an Stränden und in anderen schmutzigen und rauen Umgebungen eingesetzt. Während dieser Zeit hatte ich nie Probleme mit dem Objektiv, und abgesehen von ein paar Kratzern am Gehäuse funktioniert es noch wie am ersten Tag. Aber warum habe ich dann überhaupt auf ein neues Objektiv gewechselt?

AF-Geschwindigkeit

Die größte Schwäche des Sigma war der Autofokus. Selbst gepaart mit dem sehr schnellen Autofokus der D850 ist der AF sehr langsam. Scharfe Bilder von fliegenden Vögeln sind fast unmöglich. Hinzu kommt, dass der AF auch ziemlich ungenau ist, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. Dies auch wegen der nicht so schnellen Blende. Mit der größten Blende von 600 mm bei f/6,3 lässt sie nicht viel Licht für den Autofokus herein.

Aufgrund der Blende sind die AF-Punkte des D850 sehr begrenzt und nur der Fokuspunkt in der Mitte ist mehr oder weniger zuverlässig.

Mit dem 500mm f/4 ist der AF stattdessen extrem schnell. Die Scharfstellung erfolgt sehr schnell, und ‘Focus hunting’ passiert nur sehr selten und meist nur bei sehr kleinen Motiven. Dank der grossen Blendenöffnung sind mehr AF-Sensoren kreuzförmig, was es mir erlaubt, Fokuspunkte zu verwenden, die sich auf der rechten oder linken Bildseite befinden. Dies ist äußerst hilfreich bei Vögeln, die den Rahmen ausfüllen. Dann kann ich den Fokuspunkt unter Beibehaltung der Komposition auf das Auge verlagern.

Was ich jedoch festgestellt habe, ist, dass die Scharfeinstellung sehr viel langsamer wird, wenn man auf sehr nahe Objekte fokussiert. Eine weitere Kritikpunkt und wahrscheinlich der einzige Nachteil des 500mm ist die minimale Fokusdistanz. Das Nikon hat eine Naheinstellgrenze von 3,6 m, während die Sigma bis auf 2,6 m scharfstellen kann. Während minimale Scharfstellentfernungen für einen Tierfotografen meist kein Problem darstellen, hatte ich schon mehrfach Gelegenheit, bei denen dieser zusätzliche Meter einen großen Unterschied gemacht hätte.

Das Nikon 500mm f/ 4 FL ED hat einen sehr schnellen Autofokus und kann selbst schnelle Greifvögel scharfstellen.

Schärfe

Wie zu erwarten war, ist die 500 mm ein ganzes Stück schärfer als das Sigma. Dies war zu erwarten, da Festbrennweiten im Allgemeinen schärfer sind als Zoomobjektive. Wegen der schnelleren Blende habe ich sogar zwei Blendenstufen mehr, die ich bei der ISO-Empfindlichkeit einsparen kann. Dadurch kann ich eine noch bessere Bildqualität erzielen.

Bokeh

Obwohl die Brennweite des Nikon 100 mm kürzer ist als die des Sigma, ist das Bokeh viel glatter und sauberer als das Bokeh des Sigma. Daher ist auch die Hintergrundtrennung besser. Als Referenz benutzte ich den DOF-Rechner von dofmaster.com. Zwar ist der Unterschied in der Theorie nur gering. Zum Beispiel bei 20 m macht der Unterschied von 0,04 m geringerer Schärfentiefe einen kleinen Unterschied aus. In der Praxis ist der Unterschied aber recht deutlich. Die etwas bessere Hintergrundtrennung bei geringerer Brennweite erlaubt es mir kreativere Kompositionen auszuprobieren.

Nikon 500mm f/4 FL ED

Hyperfokale Entfernung

2083,83 m

Hyperfokal nahe der Grenze

1041,92 m

DoF nahe der Grenze

19,81 m

DoF-Ferngrenze

20,19 m

Tiefenschärfe

0,37 m

Tiefenschärfe vorne

0,19 m (49,53%)

Tiefenschärfe hinten

0,19 m (50,47%)

Sigma 150-600 f/ 5-6.3 Sports

Hyperfokale Entfernung

1890,48 m

Hyperfokal nahe der Grenze

945,24 m

DoF nahe der Grenze

19,8 m

DoF-Ferngrenze

20,21 m

Tiefenschärfe

0,41 m

Tiefenschärfe vorne

0,2 m (49,49%)

Tiefenschärfe hinten

0,21 m (50,51%)

VR

Bevor ich das Objektiv kaufte, las ich in mehreren Rezensionen, dass ein Stativ oder Einbeinstative notwendig sind, um scharfe Bilder zu erhalten. Auch wenn dies theoretisch richtig sein mag, so bin ich doch zum größten Teil anderer Meinung. Ein Stativ bringt zwar viel Stabilität, aber es schränkt einen auch sehr ein. Beispielsweise ist es mit einem Stativ sehr zeitaufwendig, durch Blätter zu spähen, um einen schönen Rahmen um einen Vogel zu erhalten. Bis du das Stativ richtig eingestellt hast, ist der Vogel schon weg. Du kannst auch nicht einfach deine Positionierung anpassen, um einen besseren Hintergrund zu erhalten.

Wenn du aber ein ganzes Set-up mit einer Sitzwarte hast und du dich in einem Versteck befindest, ist ein Stativ viel nützlicher. Wenn ich zum Beispiel stundenlang darauf warte, dass ein Bartgeier den Bergrücken entlangfliegt, habe ich meine Kamera ebenfalls auf einem Stativ aufgestellt. Wenn ich draußen im Wald oder im Schilf auf der Suche nach Singvögeln bin, lasse ich mein Stativ zu Hause. Während vor allem im Wald, das Licht ist sehr begrenzt Handheld-Bilder sind immer noch möglich. Die VR in diesem Objektiv ermöglichte es mir, scharfe Bilder von etwa 1/80stel zu erhalten. Besonders bei Singvögeln ist dies nur theoretisch möglich, da die meisten von ihnen zu aktiv sind, um scharfe Bilder mit einem 1/80stel zu erhalten. Dank der neueren Kameras kann man ja den ISO-Wert immer noch leicht etwas anheben.

Was ich auch herausgefunden habe, ist, dass das Umschalten des VR-Modus von Normal auf Sport sehr hilfreich sein kann, insbesondere beim Fotografieren von sich bewegenden Vögeln wie Enten oder Raubvögeln. Die Linse erlaubt dann eine Bewegung in eine einzige Richtung.

500 mm gegenüber 600 mm

Während die Brennweite in der Tierfotografie meistens nie lang genug sein kann, sind 500 mm für mich mehr als genug. Es erlaubt mir, mehr von der Umwelt einzubeziehen. Die D850 erlaubt es mir auch, bei Bedarf ein wenig zu croppen. Außerdem ist das 500mm etwas leichter als die beiden Versionen des 600mm f/4. Wenn es wirklich nötig wäre, sollte das 500mm f/4 auch mit Telekonvertern ziemlich gut funktionieren. Ich selbst besitze keine TC’s und muss ich zuerst einmal noch ausprobieren.

Das Nikon 500mm f/ 4 FL ED im Vergleich zum Sigma 150-600mm.

Schlussfolgerung

Obwohl das 500mm F/4 ein sehr teures und schweres Objektiv ist, bin ich mit meiner Wahl mehr als zufrieden. Dadurch konnte ich Bilder machen, die ich mit meinem alten Objektiv nie bekommen hätte. Was die Qualität betrifft, so gibt es nichts zu beanstanden. Das Einzige, was verbessert werden könnte, ist die Naheinstellgrenze, die AF-Geschwindigkeit im Nahbereich und die Fokus-Feinabstimmung. Während die AF-Abstimmung gut funktionierte, war die Kalibrierung des Sigma-Objektivs viel tiefgreifender. Für mich persönlich hätte ich mir auch gewünscht, dass der Linsenfuss für ein Gimbal Kopf Arca Swiss kompatibel wäre (wie beim neuen Sigma 60-600 Sport). Deshalb habe ich die Stativschelle durch den Wimberley AP-551 ersetzt.

Wo kann man das Objektiv kaufen?

Der folgende Link ist ein Affiliate Link. Kaufst du über meinen Link das Objektiv, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis aber nicht.

Foto-Erhardt:

Kaufen

Weitere Fotos

  • Zwei Biber bei der gegenseitigen Fellpflege.

    Nikon 500mm f/4 Review Biber

  • Ein Biber frisst frisches Gras am Ufer.

    Nikon 500mm f/4 Review Biber

  • Ein Bluthänfling in den Rebbergen.

    Nikon 500mm f/4 Review Bluthänfling

  • Ein Braunkehlchen im Raps.

    Nikon 500mm f/4 Review Braunkehlchen

  • Ein junger Gänsesäger mit einem gerade gefangenen Fisch.

    Nikon 500mm f/4 Review Gänsesäger

  • Eine Goldammer im Gegenlicht auf seiner Sitzwarte.

    Nikon 500mm f/4 Review Goldammer

  • Ein Grünfink am frühen Abend auf Nahrungssuche.

    Nikon 500mm f/4 Review Grünfink

  • Ein Grünspecht im Wald klettert einem Baum hinauf.

    Nikon 500mm f/4 Review Grünspecht

  • Eine Kolbenente schwimmt dem Flussufer entlang.

    Nikon 500mm f/4 Review Kolbenente

  • Ein Neuntöter am frühen Abend.

    Nikon 500mm f/4 Review Neuntöter

  • Ein Schwarzkehlchen in einem Rapsfeld auf Nahrungssuche-

    Nikon 500mm f/4 Review Schwarzkehlchen

  • Ein Mornellregenpfeifer auf Rast in den Alpen.

    Nikon 500mm f/4 Review Mornellregenpfeifer

Das könnte dich auch interessieren:

Wacom Intuos Grafik Tablet

  • Datum Veröffentlichung: 24.2.2021
  • Titel: Wacom Intuos Grafik Tablet Review
  • Text Snippet: Mit dem Ziel, meinen Workflow zu verbessern, habe ich mir vor zwei Jahren ein Grafik Tablet der Marke Wacom gekauft. Ob ich mit dem Tablet zufrieden bin und wie stark ich meinen Workflow verbessern konnte, erfährst du in diesem Artikel.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Wacom Intuos Grafik Tablet Review

Mit dem Ziel, meinen Workflow zu verbessern, habe ich mir vor ein paar Jahren ein Grafik Tablet der Marke Wacom gekauft. Ob ich mit dem Tablet zufrieden bin und wie stark ich meinen Workflow verbessern konnte, erfährst du in diesem Artikel.

Wozu ein Grafiktablet?

Mein Workflow, um Bilder zu bearbeiten, besteht grundsätzlich aus zwei Blöcken. Zuerst bearbeite ich das Bild global in Lightroom. Ich passe also z.B. das Bild gesamthaft in seiner Helligkeit oder dem Kontrast an. Für lokale Anpassungen, also z.B. einer gewissen Gefiederpartie des Vogels oder dem Hintergrund, wechsle ich zu Photoshop. Um z.B. eine Änderung nur auf den Hintergrund anzuwenden muss ich den Vogel mühselig maskieren. Dies ist zwar auch mit einer normalen Maus möglich, bei feineren Federdetails wird das ganze extrem aufwendig.

Ein Grafik Tablet ist hier deutlich effizienter und genauer. Dank der drucksensitiven Oberfläche erfolgt auch das Anwenden von schwachen Bildanpassungen viel genauer. In der Praxis bedeutet das z.B., dass eine Stelle des Bildes dunkler wird je fester ich drücke. Somit kann ich sehr leicht helle Bereiche im Hintergrund etwas abdunkeln oder zu dunkle Bereiche etwas aufhellen. Ein Mausklick hingegen bedeutet hingegen immer das gleiche. Egal wie fest oder wie sanft ich klicke, die Stelle wird immer gleich stark abgedunkelt.

Meine Meinung zum Wacom Intuos Pro M

Nachdem ich im Internet verschiedene Berichte gelesen habe, entschied ich mich für ein Grafik Tablet der Marke Wacom. Second-Hand sind diverse Tablets dieser Marke schon ab rund 100 Franken erhältlich. Nach einigen knappen und bitteren Niederlagen gegen Mitbieter konnte ich schliesslich ein Wacom Intuos M für knapp 200 Franken ergattern. Dieses war mehr oder weniger ungebraucht. Zum Tablet dazu erhielt ich noch den Stift mit 10 Reserve-Mienen. Die Installierung des Treibers erfolgte problemlos und nach einigen Justierungen konnte die Zeichnerei in Photoshop losgehen.

Das Wacom Intuos Pro M von oben.

Anwendung

Dass man beim Zeichnen nicht auf den Stift, sondern nach vorne auf den Bildschirm schaut ist Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Mit etwas Übung gewöhnt man sich aber sehr schnell daran. Die Position des Stiftes wird auch erkennt, wenn man die Zeichenfläche noch gar nicht berührt. Das erleichtert das Zeichnen extrem. So kann man mit dem Stift über das Tablet halten und es wird schon angezeigt, wo sich der Cursor bzw. der Stift genau befindet. Berührt man das Tablet mit dem Stift ist dies äquivalent zum Drücken der linken Maustaste.

Mit dem Tablet liesse sich also auch ganz normal der PC bedienen. Ich persönlich brauche das Tablet allerdings ausschliesslich zum Bearbeiten der Bilder in Photoshop. Für andere Programme, wie z.B. Lightroom oder das 3D-Programm Blender habe ich das Tablet nur bedingt gebrauchen können. Hätte ich wahrscheinlich mehr Zeit investiert hätte ich mich vielleicht daran gewöhnt. Für Lightroom und andere Programme benutze ich aber weiterhin die Maus. Auch für Photoshop brauche ich für alles was nicht mit Zeichnen zu tun hat weiter die Maus. Erst wenn es ans Maskieren geht, brauche ich dann das Tablet.

Individualisierung

Das Tablet kann über die Treibersoftware für jedes einzelne Programm unterschiedlich eingestellt werden. Dabei können viele Einstellungen bis ins kleinste Detail angepasst werden. Die Druckempfindlichkeit kann z.B. mit einer Kurve genau seinen Wünschen entsprechend anpassen. Auch können alle Tasten und Gesten für jedes Programm anders eingestellt werden.

Individuelle Tastenbelegung

Auf der linken Seite sind 6 individuell belegbare Tasten angebracht. Diese können für jedes Programm einzeln festgelegt werden und können jede mögliche Funktion übernehmen. Man kann entweder vorgefertigte Funktionen auswählen oder den Tasten eigene Tastenkombinationen zuweisen. Zudem ist ein Drehrad angebracht welches über einen weiteren Knopf vier verschiedene Funktionen hat. Ich habe das Drehrad z.B. auf die Bildrotation, die Pinselgrösse, die Pinselhärte und die Deckkraft eingestellt.

Ausser dem Drehrad benutze ich die Tasten eigentlich nie. Wenn ich in Photoshop ein Bild bearbeite, verwende ich die üblichen Tastenkombinationen auf der Tastatur und für Slider benutze ich die Maus. Denn gerade bei der Einstellung der Pinselgrösse hatte ich mit dem Tablet grosse Schwierigkeiten. Oftmals blieb ich bei der Skalierung hängen was den Workflow wesentlich verlangsamt hatte. Statt nach dem auf- und zu ziehen des Pinsels wieder in den Zeichenmodus zu gelangen, blieb ich auch nach loslassen der zugewiesenen Alt-Taste weiterhin im Skalierungsmodus. Mit der Maus und der normalen Alt-Taste ist mir das aber noch nie passiert.

Die belegbaren Knöpe des Wacom Intuos Pro M.

Gesten

Das Tablet kann das Berühren von Finger oder Stift unterscheiden und bietet auch das Konfigurieren von Gesten an. Tippe ich z.B. zweimal mit dem Finger auf das Tablet öffnet sich die Farbpalette in Photoshop. Dieses Tool hat bei mir aber nicht gut funktioniert und ich habe die Gesten deaktiviert. Ohne die Gesten funktioniert aber die Unterscheidung von Hand und Stift sehr zuverlässig. Anders als bei anderen Grafik Tablets muss man also kein Handschuh tragen.

Die Grössen Large/Medium/Small im Vergleich

Die Grafik Tablets der Serie Intuos Pro kommen jeweils in den Grössen Small, Medium und Large. Die angegebene Fläche bezieht sich auf die Fläche auf welcher aktiv gezeichnet werden.

S: 160 x 100 mm

M: 224 x 148 mm

L: 311 x 216 mm

Für welche Grösse man sich entscheidet ist letztendlich jedem selbst überlassen. Ich habe mich für die mittlere Variante entschieden und bin damit völlig zufrieden. Noch nie hatte ich das Gefühl, das das Tablet zu gross oder zu klein für eine Aufgabe sei.

Wacom Pen

Der Stift liegt sehr gut in der Hand. Am Ende des Stifts ist ein ‘Radiergummi’ welcher wie die Vorderseite bzw. die ‘Miene’ sehr genau erfasst wird und gut funktioniert. Weiter sind am Stift zwei Tasten angebracht. Auch diese können individuell belegt werden. Für mich sind die beiden Tasten etwas leicht auszulösen. Ich habe sie deshalb ebenfalls deaktiviert.

Der Stift funktioniert ohne Strom und muss nicht aufgeladen werden. Zum Aufbewahren ist ein Stifthalter mitgeliefert. Darin sind zudem die Reserve-Mienen untergebracht. So sollte man diese auch nicht verlieren. Die Mienen können schnell und einfach gewechselt werden. Der Verschleiss an Mienen ist aber sehr gering.

Der Wacom Pen.

Die Halterung des Wacom Pen mit den Reserve Mienen.

Allgemeines Urteil und Empfehlung

Das Tablet ist nun bei mir seit gut zwei Jahren in Gebrauch. Besonders am Anfang hatte ich noch grosse Zweifel, ob ich das Tablet wirklich brauchen werde. Erst als ich für 2 Wochen in die Ferien ging merkte ich wie ich mich bereits an das Tablet gewöhnt hatte. Das Maskieren mit der Maus schien mir ewig zu gehen und ich konnte kaum warten, bis ich wieder meine Fotos mit dem Grafik Tablet bearbeiten konnte. Mittlerweile könnte ich mir das Bearbeiten der Fotos ohne Grafik Tablet kaum mehr vorstellen. Selbst in den Ferien nehme ich das Tablet meist mit. Der Workflow hat sich bei mir dadurch wesentlich verbessert. Zum einen geht das Bearbeiten schneller es wird aber auch deutlich genauer.

Offenbar war ich nicht der Einzige, der an seinem Kauf des Tablets gezweifelt hatte. Im Gegenteil zu mir hatten die anderen Käufer wohl keine Fotoreise zur richtigen Zeit und so sind relativ viele Grafik Tablets second-hand zu kaufen.

Die einzigen negativen Punkte am Tablet sind die drahtlose Verbindung und die optische Abnutzung. Die drahtlose Verbindung funktioniert in den allermeisten Fällen Top und bleibt unbemerkt. Bei mir kommt es aber ab und zu vor, dass es zu Rucklern kommt, weil wahrscheinlich die Verbindung zu langsam ist. Dies ist besonders dann der Fall, wenn ich das Tablet erst nach dem Öffnen von Photoshop anschalte. Ich benutze das Tablet mittlerweile meist mit dem mitgelieferten Kabel. So funktioniert das Tablet einwandfrei und ohne bemerkbare Verzögerung. Mittlerweile wurde mein Tablet bereits durch einen gleichnamigen Nachfolger ersetzt. Es ist also gut möglich das dieses Problem behoben wurde.

Der zweite Mängel ist die optische Abnutzung. So zeigt die Oberfläche mittlerweile deutliche Abnutzungspuren. Wieso dies der Fall ist, habe ich bisher nicht herausgefunden. So habe ich die Empfindlichkeit des Tabletts recht hoch und drücke praktisch gar nicht auf die Oberfläche. Auch glaube ich nicht, dass es mit der Abnutzung der Stiftmienen zu tun hat. Die Genauigkeit wird aber durch die Abnutzungspuren nicht beeinträchtigt und so bleibt es dabei zum Glück nur bei einem kleinen ästhetischen Mängel.

Wem würde ich also ein Grafik Tablet empfehlen? Ich denke ein Grafik Tablet macht sicher für jene Sinn welche oft in Photoshop Bilder bearbeiten. Schon mit ein wenig Übung lässt sich der Workflow dadurch deutlich optimieren. Viele Schritte, wie z.B. das Maskieren der Vögel erfolgt mit einem Grafik Tablet wesentlich schneller und einfacher. Die neuste Version des Grafik Tablets ist für ungefähr 400 Franken erhältlich. Auf dem Gebrauchtmarkt sind die Tablets nochmals wesentlich günstiger zu ergattern. Für wen sich für ein neues Tablet interessiert habe ich dieses unten verlinkt. Es lohnt sich sicher aber auch auf Ricardo oder Ebay nachzuschauen.

Wacom Intuos Pro M neu kaufen

Deutschland

International

Die Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Wacom Intuos Graphics tablet

  • Datum Veröffentlichung: 24.2.2021
  • Titel: Review of a Wacom Intuos Graphics tablet
  • Text Snippet: Two years ago, I bought a Wacom graphics tablet with the aim of improving my workflow. To find out if I'm happy with the tablet and how much I've been able to improve my workflow, check out this article.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Wacom Intuos Graphics Tablet Review

With the aim of improving my workflow, I bought a graphics tablet from Wacom last summer. In this article you will find out whether I am satisfied with the tablet and how much I was able to improve my workflow.

Why a graphics tablet?

My workflow for editing images basically consists of two blocks. First, I edit the image globally in Lightroom. For example, I adjust the overall brightness or contrast of the image. For local adjustments, e.g. a certain part of the bird's plumage or the background, I switch to Photoshop. To apply a change only to the background, for example, I have to mask the bird tediously. This is possible with a normal mouse, but with finer feather details the whole thing becomes extremely time-consuming. A graphics tablet is much more efficient and precise here. Thanks to the pressure-sensitive surface, the application of subtle image adjustments is also much more accurate. In practice, this means, for example, that a part of the image becomes darker the harder I press. So I can easily darken light areas in the background or lighten areas that are too dark. A mouse click, on the other hand, always means the same thing. No matter how hard or how soft I click, the area is always darkened to the same extent.

My opinion on the Wacom Intuos M

After reading various reviews on the internet, I decided to buy a graphics tablet from Wacom. Second-hand, various tablets of this brand are available from around 100 Swiss francs. After a few close and bitter defeats against other bidders, I finally managed to get hold of a Wacom Intuos M for just under 200 francs. It was more or less unused. Along with the tablet, I also received the pen with 10 spare pen refills. The driver was installed without any problems and after a few adjustments I could start drawing in Photoshop.

The Wacom Intuos M from a top view perspective.

Using the device

The fact that you don't look at the pen when drawing, but at the front of the screen, takes a little getting used to at first. But with a little practice you get used to it very quickly. The position of the pen is recognised even if you are not yet touching the drawing surface. This makes drawing extremely easy. You can hold the pen over the tablet and it shows you exactly where the pen is. Touching the tablet with the pen is equivalent to pressing the left mouse button.

So the tablet could also be used to operate the PC normally. Personally, however, I only use the tablet to edit pictures in Photoshop. For other programmes, such as Lightroom or the 3D programme Blender, I have only been able to use the tablet to a limited extent. If I had probably invested more time, I might have got used to it. But for Lightroom and other programmes I still use the mouse. For Photoshop, too, I still need the mouse for everything that doesn't have to do with drawing. Only when it comes to masking do I need the tablet.

Customisation

The tablet can be set up differently for each individual programme via the driver software. Many settings can be adjusted down to the smallest detail. The pressure sensitivity, for example, can be adjusted exactly to one's wishes with a curve. All keys and gestures can also be set differently for each programme.

Individual key assignment

There are 6 individually assignable keys on the left side. These can be set individually for each programme and can perform any function. You can either select predefined functions or assign your own key combinations to the keys. There is also a rotary wheel which has four different functions via another button. I have set the rotary wheel, for example, to the image rotation, the brush size, the brush hardness and the opacity.

Apart from the rotary wheel, I never actually use the buttons. When I edit an image in Photoshop, I use the usual keyboard shortcuts and for sliders I use the mouse. This is because I had great difficulties with the tablet, especially when setting the brush size. I often got stuck with the scaling, which slowed down the workflow considerably. Instead of returning to drawing mode after dragging the brush up and down, I remained in scaling mode even after releasing the assigned Alt key. With the mouse and the normal Alt key, however, this has never happened to me.

The six customisable buttons of the Wacom Intuos M.

Gestures

The tablet can distinguish the touch of finger or pen and also offers the configuration of gestures. For example, if I tap twice with my finger on the tablet, the colour palette in Photoshop opens. However, this tool did not work well for me and I deactivated the gestures. Without the gestures, however, the distinction between hand and pen works very reliably. Unlike other graphics tablets, you don't have to wear a glove.

The sizes Large/Medium/Small in comparison

The graphics tablets of the Intuos Pro series come in the sizes Small, Medium and Large. The area indicated refers to the area on which active drawings are made.

S: 160 x 100 mm

M: 224 x 148 mm

L: 311 x 216 mm

Which size you choose is up to you. I decided on the medium version and am completely satisfied with it. I have never had the feeling that the tablet was too big or too small for a task.

Wacom Pen

The pen fits very well in the hand. At the end of the pen is an 'eraser' which, like the front or 'barrel', is very accurate and works well. There are also two buttons on the pen. These can also be assigned individually. For me, the two buttons are a little easy to trigger. I have therefore deactivated them as well.

The pen works without power and does not need to be charged. A pen holder is included for storage. It also contains the spare refills. That way you shouldn't lose them. The refills can be changed quickly and easily. The wear and tear on the refills is very low.

The Wacom Pen

The Base of the Wacom Pen with the other reserve pen tips.

General verdict and recommendation

I have been using the tablet for a good two years now. Especially in the beginning, I was very doubtful whether I would really need the tablet. It wasn't until I went on holiday for 2 weeks that I noticed how I had already got used to the tablet. Masking with the mouse seemed to take forever and I could hardly wait until I could edit my photos with the graphics tablet again. In the meantime, I could hardly imagine editing photos without a graphics tablet. Even on holiday I usually take the tablet with me. The workflow has improved considerably for me. On the one hand, editing is faster, but it is also much more accurate.

Apparently I wasn't the only one who had doubts about buying the tablet. In contrast to me, the other buyers probably didn't have a photo trip at the right time and so there are relatively many graphics tablets to buy second-hand.

The only negative points about the tablet are the wireless connection and the optical wear. The wireless connection works great in most cases and goes unnoticed. For me, however, it happens from time to time that there are jerks because the connection is probably too slow. This is especially the case when I switch on the tablet after opening Photoshop. I now use the tablet mostly with the cable that comes with it. This way, the tablet works perfectly and without any noticeable delay. In the meantime, my tablet has already been replaced by a successor with the same name. So it's quite possible that this problem has been fixed.

The second shortcoming is the optical wear. The surface now shows clear signs of wear. I have not yet found out why this is the case. For example, I have the sensitivity of the tablet quite high and practically don't press on the surface at all. I also don't think it has anything to do with the wear of the pen's mines. However, the accuracy is not affected by the wear marks, so fortunately it remains only a minor aesthetic flaw.

So who would I recommend a graphics tablet to? I think a graphics tablet certainly makes sense for those who often edit images in Photoshop. Even with a little practice, the workflow can be significantly optimised. Many steps, such as masking the birds, are much quicker and easier with a graphics tablet. The latest version of the graphics tablet is available for about 400 Swiss francs. On the second-hand market, the tablets can be bought for much less. For those who are interested in a new tablet, I have linked it below. But it's also worth looking on Ricardo or Ebay.

Buy the Wacom Intuos Pro M new

Germany

International

The links are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, I will receive a commission from the respective online shop. For you the price does not change.

You might also find interesting:

Verpasse keine neuen Artikel!
Mit dem Abonnieren des Newsletters erklärst du dich automatisch, die Datenschutzrichtlinien zu akzeptieren.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Nicolas Stettler

Weyernweg 27

2560 Nidau

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Soziale Medien


4.10.2023

© 2022 Nicolas Stettler. ALL RIGHTS RESERVED