Die Schweiz ist mit seinen hohen Bergen und den zahlreichen Seen sehr vielfältig. In dieser Fotoreise besuchen wir einige der typischsten Tier- und Vogelarten der Schweiz und versuchen diese kreativ auf unseren Speicherkarten festzuhalten. Während der Reise haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die neusten Kameras und Objektive von Nikon auszutesten und erhalten nützliche Tipps zum Fotografieren der Wildtiere. Sei das, wie man die Kamera am besten einstellt, wenn man in der Dämmerung Biber fotografiert oder bei welchem AF-Modi die fliegenden Flussseeschwalben oder Alpensegler am leichtesten scharf abzubilden sind.
Datum:
|
20.05. – 25.05.2024
|
Ort:
|
Cudrefin (Schweiz) |
Dauer:
|
6 Tage (5 Übernachtungen)
|
Preis:
|
DZ: 1'750 € |
Teilnehmerzahl:
|
5 bis 7 Personen |
Arten:
|
Flussseeschwalbe, Eisvogel, Teichrohrsänger, Teichhuhn, Graureiher, Bartmeise, Alpensegler, Haubentaucher, Kolkrabe, Zaunammer, Wendehals, Biber, Steinbock |
Höhepunkte
-
Brütende Eisvögel ungestört fotografieren – Dank Hide kommen wir auf wenige Meter an die farbenfrohen Vögel heran
-
Steinböcke bei bestem Licht - wir widmen uns an einem Abend und an einem Morgen den majestätischen Tieren
-
Alpensegler im Flug- Die pfeilschnellen Vögel sind nicht leicht zu fotografieren, mit etwas Übung und einigen Tricks steht dem Erfolg aber nichts mehr im Weg
Kursdetails

Die Reise findet in Zusammenarbeit mit der Nikon School Schweiz statt. Profitieren Sie von Leihgeräten von Nikon und testen Sie die neusten Kameras und Objektive. Fotografierende mit anderen Kameramarken sind aber ausdrücklich genauso willkommen.

Unsere Reise führt uns ins Herzen des Drei-Seen-Landes, wo wir in unmittelbarer Nähe zu einem der größten Vogelschutzgebiete der Schweiz übernachten können. Den ersten Abend verbringen wir bei einer Flussseeschwalben-Kolonie. Diese haben sich inmitten des Schutzgebietes auf mehreren künstlich angelegten Brutflossen angesiedelt. Von einem Beobachtungsturm können wir die Vögel beobachten, wenn sie neben uns dRichtung See zur Nahrungssuche fliegen. Ideal um diese im Flug, allenfalls sogar im Gegenlicht, zu fotografieren.
Wanderstrecke: 4 km

Noch vor Sonnenaufgang begeben wir uns in eine Beobachtungshütte, wovon aus wir im Verlauf des Morgens sehr gute Chancen haben, Eisvögel aus relativ kurzen Distanzen, ungestört fotografieren zu können. Auch andere Bewohner der Feuchtgebiete, z.B. den Graureiher, können wir hier mit etwas Glück fotografieren. Den späteren Nachmittag und Abend verbringen wir in einem Biberrevier. Neben der Biberfamilie können wir hier hoffentlich auch diverse Jungvögel, darunter Blässhühner, Höckerschwäne und vielleicht schon die ersten Haubentaucher fotografieren.
Wanderstrecke: max 3 km

Wer eine fotografische Herausforderung sucht, wird an diesem Morgen voll auf seine Kosten kommen. Alpensegler sind mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h alles andere als einfach zu fotografieren. Wir besuchen allerdings einen Ort, an dem die eleganten Flugakrobaten durchaus auch einmal etwas langsamer durchfliegen, um ihre Brutkästen anzusteuern. Mit etwas Geduld, einigen Kniffen und auch etwas Glück werden wir hier aber gute Chancen haben, äußerst eindrückliche Fotos machen zu können.
Wanderstrecke: max. 3 km

Heute stehen wir wieder einmal früh auf und versuchen unser Glück in den Rebbergen auf der nördlichen Uferseite des Bielersees. Hier haben wir die Chance, Zaunammern, Wendehals und andere Bewohner der Rebberge zu fotografieren. Je nach Wetter können wir hier auch verschiedene Greifvögel wie der Rot- und Schwarzmilan antreffen. Den Abend verbringen wir wiederum in einem Schilfgebiet, wo wir mit etwas Glück Drossel- und Schilfrohrsänger fotografieren können.
Wanderstrecke: max. 5 km

Wir bleiben diesen Morgen in einem ähnlichen Habitat wie am Vorabend. Heute konzentrieren wir uns aber auf Haubentaucher. Diese brüten bei besonders gutem Nahrungsangebot in lockeren Kolonien. Für Action und Drama ist also alles angerichtet!
Über den Mittag folgt dann aber ein vollkommener Szenerien Wechsel. Weit über dem Mittelland geht es den Nachmittag auf die Suche nach Steinböcken.
Wanderstrecke: 5 km

Wir beginnen den Tag nochmals bei den Steinböcken und hoffen auf einen malerischen Sonnenaufgang. Vielleicht zeigen sich ja auch die Gämsen oder andere tierische Bewohner dieser eindrücklichen Landschaft. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück treten wir schliesslich die Heimreise an. Zugreisende können nach Biel gebracht werden. Hier fahren regelmäßig Züge nach Basel, Zürich, Genf oder Bern.
Wanderstrecke: 3 km

Ausrüstung/ Anforderung
An Ausrüstung empfehle ich:
- Wanderschuhe & Kleidung den Witterungsverhältnissen anpassen
- kleine Reiseapotheke
- Spiegelreflex-, Systemkamera oder ähnliches
- Teleobjektiv ab 400mm aufwärts
- Weitwinkel, Makro und Standard-Telezoom
- Tagesrucksack für Transport der Ausrüstung
- Genügend Speicherkarten und Akkus
- Für Ladegeräte von Kamera und Laptop, Steckertyp beachten!
Leistungen
Im Preis inbegriffen sind:
-
Kursleitung durch Nicolas Stettler
-
4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
-
1 Übernachtung auf einer Berghütte in privaten Schlafzimmern mit Gemeinschaftsbädern
-
Frühstück und vegetarisches Abendessen
-
alle Fotoworkshopaktivitäten wie beschrieben
-
Leihgeräte, sowie Kursunterlagen von Nikon
-
Online Bildbesprechung im Nachgang der Reise
-
Artenliste & Reisebericht
Nicht im Preis inbegriffen sind:
-
An- und Abreise
-
Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
-
Nicht erwähnte Verpflegung
-
Reiseversicherung
Fahrgemeinschaften vor Ort
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Ebenfalls besteht die Möglichkeit im PKW des Reiseleiters mitzufahren. Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Reise buchen
Doppelzimmer: 1'750 €
Einzelzimmer: 2'040 €
Die Buchung der Reise erfolgt über die Webseite des Reiseveranstalters birdingtours.