Skip to main content

Blässhuhn (Fulica atra)

Blässhühner sind in der Schweiz sehr häufig und weit verbreitet. Auch an Gewässern in der Nähe von Siedlungen sind Blässhühner sehr oft anzutreffen.
Blässhühner sind in der Schweiz sehr häufig und weit verbreitet. Auch an Gewässern in der Nähe von Siedlungen sind Blässhühner sehr oft anzutreffen.

Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Fulica atra

Klasse: Vögel

Ordnung: Kranichvögel

Familie: Rallen

Länge: 36-38 cm

Spannweite: 70-80 cm

Gewicht: 575-900 g

Verbreitung: Eurasien, Australien

Brutbestand CH: 5’000-8’000 Paare

Lebensraum: Diverse Gewässer

Zugverhalten: Standvogel, Kurzstreckenzieher

Aussehen

Das Blässhuhn ist zwar nicht besonders auffällig gefärbt, trotzdem lässt sich die Ralle sehr leicht bestimmen. Sowohl Männchen als auch Weibchen haben ein vollkommen schwarzes Gefieder und sind äusserlich auch nicht zu unterscheiden. Das Blässhuhn zeigt also keinen Geschlechtsdimorphismus. Schnabel und Hornblesse (Stirnschild) sind weiss. Das Auge ist dunkel rot. Im Gegensatz zur Wasserralle, ein naher Verwandter des Blässhuhns, hat das Blässhuhn Schwimmlappen an den Zehen ausgebildet.

Das Geschlecht lässt sich bei Blässhühner äusserlich nicht unterscheiden.
Die Blässhuhn-pullis haben einen rot-orangen Kopf. Diese Färbung geht aber mit der Zeit verloren.

Nach dem Schlüpfen haben die jungen Blässhühner einen rot-orangen Kopf. Diese Färbung geht allerdings nach einigen Wochen verloren. Zuerst erhält das Junge ein graues Gefieder, bevor es dann schliesslich ebenfalls ein dunkles Gefieder bildet. Die Hornblesse entwickelt sich erst im Verlaufe des ersten Winters.

Verwechslungsmöglichkeit

Das Blässhuhn kann praktisch nicht verwechselt werden. In der Schweiz gibt es keine andere Vogelart die sich dem Blässhuhn ähnelt. Selbst die eigentlich nah-verwandten Vogelarten können gut vom Blässhuhn unterschieden werden.

Wo lebt das Blässhuhn?

Das Blässhuhn bewohnt praktisch alle möglichen Gewässer von grossen Seen über langsam fliessende Gewässer bis relativ kleine Teiche. Während das Blässhuhn im Sommer arg sein Revier verteidigt ist es im Winter toleranter gegenüber Artgenossen.

Vorkommen in der Schweiz

In der Schweiz ist das Blässhuhn ein sehr häufiger Vogel. Das Blässhuhn brütet an Seen auf bis zu rund 1000 m.ü.M. Es gibt aber auch Ausnahmen auf rund 1800 m.ü.M.

In der Schweiz wird der Brutbestand auf circa 5’000 bis 8’000 Paare geschätzt. Die Population hat sich in den letzten 30 Jahren kaum verändert.

Bei den Wasservogelzählungen werden auf den Schweizer Gewässer jeweils rund 100'000 Individuen gezählt. Diese Zahl hat hatte immer wieder Schwankung zeigt aber ebenfalls weder einen positiven noch einen negativen Trend.

Was frisst das Blässhuhn?

Das Blässhuhn ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen. Ein Tauchgang dauert in der Regel zwischen 5-10 s. Allenfalls kann das Blässhuhn aber auch in Tiefen von bis zu 8 m tauchen. Dabei beträgt die Tauchzeit maximal 30 s lang.

Im Winter ernährt sich das Blässhuhn zusätzlich von Landpflanzen. In Siedlungsnähe ist auch Brot ein grosser Bestandteil der Nahrung. Das Blässhuhn lebt aber nicht ausschliesslich vegetarisch, sondern frisst besonders auch Wirbellose.

Wie lang brütet ein Blässhuhn?

Die Brutzeit des Blässhuhns beträgt etwa 21 bis 23 Tage. Das Nest befindet sich meist im Schilf oder anderweitig in der Ufervegetation. In Siedlungsnähe baut sich das Blässhuhn sein Nest gerne auch am Heck oder auf dem Aussenborder Booten. Diese Nester werden leider immer wieder zerstört. Die Gelegegrösse liegt bei 6-9 Eiern. Nach rund 3 Wochen schlüpfen dann die Jungen. Diese verlassen nach kurzer Zeit schon das Nest. Anders als bei den Enten werden die jungen Blässhühner aber noch für die ersten Wochen gefüttert. Zudem suchen sie das Nest noch immer wieder zum Schutz oder zum Schlafen auf. In der Regel zieht ein Blässhuhn-Paar pro Brut rund 3 Junge auf. In den meisten Fällen gibt es pro Jahr nur eine Brut. Eine Zweitbrut ist bei Blässhühner aber keine Seltenheit.

Ein Blässhuhn füttert eines seiner Jungen. Die Jungen fressen hauptsächlich kleine Pflanzenteile.

Zugverhalten

Bei uns sind Blässhühner hauptsächlich Standvögel. Im Winter ziehen allerdings nochmals viele Blässhühner aus dem Nordosten zu uns in die Schweiz.

Verhalten

Das Blässhuhn ist besonders gegenüber Artgenossen aber auch anderen Vogelarten recht aggressiv. Besonders zur Brutzeit verscheuchen die Vögel alles was ihrem Nest nahe kommt. Unter Artgenossen kommt es dabei immer wieder zu Revierkämpfe. Auch gegen die Jungen von Artgenossen gehen die Blässhühner aggressiv vor. Die Jungen können dabei sogar ertränkt oder totgehackt werden.

Auch wenn dies nur sehr selten der Fall ist, können Blässhühner tatsächlich auch fliegen. Dazu benötigen sie aber recht viel Anlauf und sehen im Flug auch nicht besonders elegant aus.

Blässhühner fotografieren

Blässhühner können besonders im Winter ohne grosse Mühe fotografiert werden. Weil sie besonders in Siedlungsnähe wenig bis keine Scheue zeigen, sind sie sehr geeignet, um das Fotografieren von Wasservögel zu üben. Auf was du beim Fotografieren von Wasservögel achten solltest, habe ich dir in den folgenden Artikeln beschrieben. Dort erkläre ich dir, warum die Perspektive so wichtig ist, wo man Wasservögel überhaupt findet und wie man nahe genug an die eher scheuen Vögel kommt.

Blässhühner sind sehr häufig und meist recht zutraulich. Zum fotografieren sind sie also ideal.

Quellen

Die Bestandeszahlen, Länge, Gewicht und Spannweite entsprechen den Daten der Vogelwarte Sempach

Informationen über Verhalten, Verbreitung usw. entsprechen meinen eigenen Beobachtungen und wurden mit Informationen aus folgenden Quellen ergänzt:

Die Vögel der Schweiz (2007) Lionel Maumary et al.

Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016

Der Kosmos Vogelführer (2017) Lars Svensson et al.

Verpasse keine neuen Artikel!
Mit dem Abonnieren des Newsletters erklärst du dich automatisch, die Datenschutzrichtlinien zu akzeptieren.

Nicolas Stettler

Weyernweg 27

2560 Nidau

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Soziale Medien


4.10.2023

© 2022 Nicolas Stettler. ALL RIGHTS RESERVED