Krickente (Anas crecca)
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Anas crecca
Klasse: Vögel
Ordnung: Gänsevögel
Familie: Entenvögel
Länge: 34-38cm
Spannweite: 58-64cm
Gewicht: 250-400g
Verbreitung: Nordhalbkugel
Brutbestand CH: 0-2 Paare
Lebensraum: Seen, langsame Fliessgewässer
Zugverhalten: Kurzstreckenzieher
Wie sieht eine Krickente aus?
Die Krickente ist die kleinste Ente Europas und fällt neben anderen Enten direkt auf. Nur die Knäkente ist fast so klein wie die Krickente. Neben der geringen Grösse zeigt die Krickente viele eindeutige Merkmale, was das Bestimmen der Ente erleichtert.
Das Männchen im Prachtkleid hat eine einzigartige Kopfzeichnung. Die Federn des sichelförmigen Feldes schillern im Licht grünlich. Die dunklen Federn des Sichels und die braunen Federn am Kopf sind durch hellere Federn abgetrennt. Der Schnabel ist dunkelgrau bis schwarz. Der Körper ist grösstenteils fein gemustert und erscheint auf grössere Distanzen als einheitlich grau. Oberhalb der Flanken hat das Krickenten-Männchen ein weisses sowie ein schwarzes horizontales Band. Der Bürzel ist weiss bis crème-farben.
Verwechslungsmöglichkeit
Das Krickenten-Männchen kann aufgrund seiner Grösse und der einzigartigen Kopfzeichnung kaum verwechselt werden. Einzig die Carolinakrickente hat starke Ähnlichkeiten mit der Krickente. Allerdings stammt diese Ente aus Nordamerika und verirrt sich nur sehr selten nach Europa. Weil sich die beiden Arten so ähnlich sind, werden sie oftmals als eine Art beschrieben.
Das Bestimmen der weiblichen Gründelenten kann gewisse Schwierigkeiten bereiten. Aufgrund der eher geringen Grösse der Krickente, ist sie eine der einfacheren Arten.
Wo lebt die Krickente?
Die Krickente brütet hauptsächlich an eher kleineren Seen mit dichter Ufervegetation. Im Winter ist die Krickente auch an anderen Gewässern anzutreffen. Sie bevorzugt das ganze Jahr über seichte Flachwasserzonen.
Vorkommen in der Schweiz
In der Schweiz ist die Krickente praktisch nur im Winter anzutreffen. Der Winterbestand schwankt aber von Jahr zu Jahr sehr stark. So beeinflusst die Wetterlage, wie weit die Individuen in den Süden ausweichen müssen, um offene Gewässer zu finden. So waren die Bestände im Winter 2017 bei ungefähr 12'000 Krickenten. Das Jahr darauf konnten hingegen nur noch 4'000 Individuen gezählt werden. Lokal werden die Bestände auch vom Wasserstand beeinflusst.
Als Brutvogel ist die Krickente nur unregelmässig nachgewiesen. Wenn überhaupt, brüteten in den letzten Jahren maximal 2 Weibchen. Weil sich die Krickente sehr heimlich verhält, kann es aber sein, dass weitere Bruten unbemerkt blieben.
Was frisst die Krickente?
Die Krickente ernährt sich von Sämereien und kleinen Wirbellosen. Tatsächlich konnte ich selber schon beobachten, wie Krickenten auch Brot von Passanten frassen. Dies sah ich allerdings erst einmal und ist für die Enten eher schädlich. Zwar liefert Brot recht einfach Energie, der hohe Salzgehalt ist aber für die Ente extrem ungesund.
Fortpflanzung
Gründelenten-typisch kümmert sich das Krickenten-Weibchen alleine um die Aufzucht der Jungen. Das Nest befindet sich gut versteckt in der dichten Ufervegetation. In das Nest legt das Weibchen im Frühling zwischen 6 bis 12 Eier. Nach 21 bis 23 Tagen schlüpfen daraus die Jungen, welche bald darauf das Nest verlassen. Die Jungen werden deshalb auch als Nestflüchter bezeichnet. Für die nächsten 40 bis 50 Tage werden sie von der Mutter geführt und beschützt. Die Nahrung müssen sich die Jungen aber selber suchen.
Ist die Krickente ein Zugvogel?
Die Krickente gehört zu den Kurzstreckenziehern. Im Herbst ziehen die Enten aus ihren Brutgebieten im Norden ab und weichen in den Südwesten aus.
Krickenten fotografieren
Weil Krickenten noch immer gejagt werden, sind diese relativ scheu. Zudem sind sie eher klein, was es noch schwieriger macht sie zu fotografieren. In der Schweiz kann man die Krickente im Winter z.B. am Bodensee oder am Klingnauer Stausee beobachten und fotografieren. Der Klingnauer Stausee ist besonders dafür geeignet, weil man die Möglichkeit hat bis auf Augenhöhe mit den Enten zu gelangen.
Je nach Licht sind die grün schillernden Kopffedern sehr dunkel. Gerade bei starker Bewölkung ist das sehr oft der Fall. Um Krickenten zu fotografieren bevorzuge ich direktes Sonnenlicht.
Quellen
Die Bestandeszahlen, Länge, Gewicht und Spannweite entsprechen den Daten der Vogelwarte Sempach
Informationen über Verhalten, Verbreitung usw. entsprechen meinen eigenen Beobachtungen und wurden mit Informationen aus folgenden Quellen ergänzt:
Die Vögel der Schweiz (2007) Lionel Maumary et al.
Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016
Der Kosmos Vogelführer (2017) Lars Svensson et al.